An diesem Abend werden die Marktentwicklungen im Bereich Schweinemast aus nationaler und internationaler Sicht durchleuchtet. Referent/-innen aus dem In- und Ausland stellen die davon abgeleiteten Anforderungen an marktgerechte Produktionstechniken sowie die aktuellen Herausforderungen betreffend Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit vor.
Aufgrund der derzeitigen Situation kann bei dieser Veranstaltung nur eine begrenzte Anzahl an Personen direkt vor Ort teilnehmen, es besteht aber die Möglichkeit, den Abend der Schweinemast via Webinar online zu verfolgen. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich!
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 3,5 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Schweinemäster/-innen |
Kursbeitrag: | € 24,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 12,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Mitzubringen: | Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet, Headset, Kopfhörer |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |