Welchen Nutzen stiftet die zunehmende Digitalisierung und welche Lösungsansätze gibt es angesichts immer stärker werdender Einschränkungen im Pflanzenschutz. Welche Kulturen haben auf den pflanzenbaulichen Märkten Zukunft und was können die Ackerbauern von der nächsten Agrarreform erwarten?
Begrüßung und Moderation, DI Christian Krumphuber
Aktuelle agrarpolitische Herausforderungen, LAbg. Michaela Langer-Weninger, Kammerpräsidentin
Perspektiven des österreichischen Ackerbaus bis 2030, Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr. Franz Sinabell, WIFO Wien
Rechnet sich Digitalisierung im Pflanzenbau, DI Peter Prankl, Josephinum Research
Digitalisierung aus Sicht eines Ackerbauern, Franz Winklhofer
Kahlschlag im Pflanzenschutz und kein Ende, DI Hubert Köppl, LK OÖ
Ackerbau ohne Glyphosat, DI Sebastian Friedl, BWSB, LK OÖ
Praktische Erfahrungen mit Blühflächen, Lorenz Wido Gunczy, BSc., Bienenzentrum OÖ
Ackerbau in Oberösterreich - Versuch eines Ausblicks, DI Helmut Feitzlmayr, LK OÖ
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 7 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Ackerbaubetriebe, Bäuerinnen und Bauern |
Kursbeitrag: | € 30,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 15,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung |