Almwirtschaft in all ihren Facetten ist ein wichtiger Wirtschaftszweig der heimischen Landwirtschaft. Alm- und Weideflächen benötigen regelmäßige Pflege, damit Problempflanzen wie Disteln, Brombeeren, Farne, Dornensträucher und sonstige Hochstauden nicht überhandnehmen. Spezielle und robuste Sensenblätter ermöglichen einen effizienten Schwendeinsatz und sind in schwer zugänglichen Bereichen Motorsensen und Freischneidern oftmals überlegen. Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern nach einer allgemeinen Einführung ins Sensenmähen unterschiedliche Schwendsensenmodelle und Mähtechniken vorzustellen und anhand der vorhandenen Problemflächen testen zu lassen.
Bei dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 1 Stunde
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Kursbeitrag: |
€ 45,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 45,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Almwirtschaft |
Mitzubringen: | Die Sensen zum Mähen werden zur Verfügung gestellt. , Wer möchte, kann seine eigene Sense mitnehmen - zur Begutachtung und zum Dengeln. , wetterfestes Schuhwerk und Kleidung |
Anrechnung: | 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan), 1 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |