• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
460 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Alm- und Weidepflege mit Spezialsensen

Almwirtschaft in all ihren Facetten ist ein wichtiger Wirtschaftszweig der heimischen Landwirtschaft. Alm- und Weideflächen benötigen regelmäßige Pflege, damit Problempflanzen wie Disteln, Brombeeren, Farne, Dornensträucher und sonstige Hochstauden nicht überhandnehmen. Spezielle und robuste Sensenblätter ermöglichen einen effizienten Schwendeinsatz und sind in schwer zugänglichen Bereichen Motorsensen und Freischneidern oftmals überlegen. Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmern nach einer allgemeinen Einführung ins Sensenmähen unterschiedliche Schwendsensenmodelle und Mähtechniken vorzustellen und anhand der vorhandenen Problemflächen testen zu lassen.

Bei dieser Veranstaltung können Sie den SVS-Sicherheitshunderter beantragen.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 1 Stunde

Änderungen vorbehalten.

Kursdauer: 8 Einheiten
Kursbeitrag: € 45,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 45,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung für alle

Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst.

Förderungsart
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Teilnehmerbeitrag gefördert“ angeführt.

Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Naturschutz-Veranstaltungen

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Fachbereich: Almwirtschaft
Mitzubringen: Die Sensen zum Mähen werden zur Verfügung gestellt. , Wer möchte, kann seine eigene Sense mitnehmen - zur Begutachtung und zum Dengeln. , wetterfestes Schuhwerk und Kleidung
Anrechnung: 1 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

16.06.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
Bad Ischl

Ort: Bad Ischl (Gmunden)
Beginn: 16.06.2023, 09:00 Uhr
Ende: 16.06.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Treffpunkt GH Rettenbachalm, Rettenbach 74, 4820 Bad Ischl
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8734/2
Trainer/in: Andreas Hatzenbichler

Detailtermine für diesen Kurs:

16.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1667206381706335.jpg]

Biodiversität - Sensenmähen

Sensenmähen für alle Lagen! Ob Feuchtwiesen oder Steilflächen, wo sie maschinell oft nicht mehr zu bewirtschaften sind, können mit der speziellen Technik des Sensenmähens von Hand gemäht werden.

< mehr

4 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

25 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Mähen mit der Sense

07 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

30 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Zeigerpflanzen auf der Alm

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

16.06.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
Bad Ischl

Ort: Bad Ischl (Gmunden)
Beginn: 16.06.2023, 09:00 Uhr
Ende: 16.06.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Treffpunkt GH Rettenbachalm, Rettenbach 74, 4820 Bad Ischl
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8734/2
Trainer/in: Andreas Hatzenbichler

Detailtermine für diesen Kurs:

16.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook