• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
583 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Altes Wissen aus der Natur - nachhaltig und naturbewusst leben

Zertifikatslehrgang

©  © stock.adobe.com

In diesem Lehrgang gehen wir den Weg zurück zur Natur und verbinden altes Wissen mit neuen Erkenntnissen und lernen alles, was wir über die Grundversorgung aus der Natur wissen müssen. Wir beschäftigen uns mit Aspekten der Nachhaltigkeit und verarbeiten kreativ natürliche Rohstoffe. Das Nachhaltigkeitsbewusstsein und ein sorgsamer Umgang mit der Natur ist ebenso wichtig wie das Herstellen von Gewürzen, Mehlen, Vorräten, Hausmitteln, Kosmetik, Fasern und Farben. Lassen Sie sich begeistern!

Inhalt:
• Alternative Grundversorgung aus der Natur
• Haltbarmachung von Wildpflanzen
• Pflanzliche Waschmittel und Hausmittel selber herstellen
• Alternative Fasern und Farben aus alten Faserpflanzen
• Weitergabe des neuen Wissens, Abschlusspräsentation

Produkte zur Grundversorgung:
• Salze, Zucker, Mehle und Gewürze aus Wildkräutern
• Selbstgepresste Pflanzenöle
• Selbstgemachte Getränke von Bier bis Wein
• Kräuterelixiere und Auszüge für die Gesundheit
• Hilfreiche Cremen, Lotionen und Wässerchen
• Alternative Fasern aus alten Faserpflanzen wie Brennnessel, Hanf oder Lein
• Farben und Papier aus der Natur
• pflanzliche Waschmittel und Körperpflegeprodukte
• Hausmittel für die Hausapotheke
• Vorräte für den Winter mit verschiedensten Techniken der Haltbarmachung
/gutlebenlernen

Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.

Kursdauer: 112 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Grüne Kosmetik Pädagogen/-innen, Konsumentinnen und Konsumenten, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Natur- und Landschaftsvermitter/-innen, Naturinteressierte
Kursbeitrag: € 1360,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 680,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung für alle

Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst.

Förderungsart
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Teilnehmerbeitrag gefördert“ angeführt.

Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Naturschutz-Veranstaltungen

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Fachbereich: Umwelt und Naturschutz

1 verfügbarer Termin

06.05.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
OÖ

Ort: OÖ (Linz Stadt)
Beginn: 06.05.2023, 09:00 Uhr
Ende: 09.11.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Verschiedene Kursorte in OÖ, 4000 OÖ
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8505/3
Trainer/in: Mag. Gabriele Winkler
Christiane Seufferlein
Martina Nimmervoll

Detailtermine für diesen Kurs:

06.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
06.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Betrieb Mayr Christa, Aussermayrstraße 2, 4521 Schiedlberg
12.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
12.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus Artenreich, Mühlenstraße 45, 5121 Ostermiething
13.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
13.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus Artenreich, Mühlenstraße 45, 5121 Ostermiething
01.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
01.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang
02.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
02.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang
03.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
03.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang
14.07.2023, 13:00 - 17:00 Uhr
15.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
08.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
08.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
09.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
09.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
29.09.2023, 13:00 - 17:00 Uhr
30.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
13.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
13.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang
14.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
14.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang
09.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
09.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1634038916092657.jpg]

Altes Wissen aus der Natur - nachhaltig und naturbewusst leben

Zertifikatslehrgang

< mehr

52 ÄHNLICHE KURSE

26 Aug

Dauer: 160 Einheiten

Kräuterpädagogik

03 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Würzen mit Wildpflanzen

28 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Traditionelles Räuchern mit heimischen Pflanzen

05 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Gebundene Körbe aus Gräsern, Kräutern und Blumen

Dauer: 96 Einheiten

Nachhaltigkeit und Selbstversorgung für den Alltag

17 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Story Telling - Komm, ich erzähl dir was!

Dauer: 16 Einheiten

Vom Schaf zum Schal - Rohwollverarbeitung und Spinnen an der Handspindel

01 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Flechten – sensible Zeiger für Umweltbedingungen mit unterschätzter Kulturgeschichte

01 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Wildbienen und andere Bestäuber fördern

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - Ameisenbläulinge im Mattigtal

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - Vielfalt durch Nutzung in Steyr/Kirchdorf

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - Braunkehlchen und Wiesenvögel im Mühlviertel

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - Großer Brachvogel in den Irrseewiesen

14 Jän

Dauer: 40 Einheiten

Fledermausschutz in der Praxis

20 Jän

Dauer: 7 Einheiten

Natürliche Reinigungsmittel für Haut und Haushalt

25 Jän

Dauer: 2,5 Einheiten

Onlineseminar: Brunnen und Quellen fachgerecht saniert

02 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräuter im Tee

15 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - Kiebitz, Rebhuhn und andere Vögel im Innviertel

21 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Brunnen und Quellen fachgerecht saniert

Dauer: 144 Einheiten

Natur- und Landschaftsvermittlung

07 Mär

Dauer: 120 Einheiten

Natur am Hof - Landwirtschaft UND Artenvielfalt

Dauer: 16 Einheiten

Spinnen am Spinnrad: Von der Garngestaltung

Dauer: 4 Einheiten

Knospen - schlafende Kraftquellen der Pflanzen

22 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Naturkosmetik - einfach selbst gemacht

22 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanik der Burgen und Schlösser

28 Apr

Dauer: 24 Einheiten

Kurzlehrgang Natur auf der Haut - Kosmetik aus heimischen Pflanzen

01 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Fingerfood und Snacks aus heimischen Wildkräutern

02 Mai

Dauer: 40 Einheiten

Lehrgang Wildblumenwiese

11 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenbestimmen mit System und Spaß

12 Mai

Dauer: 13 Einheiten

Das gemalte Herbarium - Wilde Kräuter zeichnend erkunden

13 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Botanische Schätze an Rainen, Gstettn, Hecken und Waldrändern

Dauer: 8 Einheiten

Unser kostbarer Wald - Vielfalt erkennen und fördern

Dauer: 4 Einheiten

Weidenflechten auf Bauernhöfen wie in früheren Zeiten

26 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Heimische Baumarten - leicht erkannt

03 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Insekten, die bedrohte Vielfalt

Dauer: 8 Einheiten

Von Lupinen, Hauslinden und Ribiselstauden

09 Jun

Dauer: 16 Einheiten

Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft

10 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Was uns Gräser sagen!

12 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Biodiversität für Garten und Hof

Dauer: 8 Einheiten

Die Famile der Lippenblütler - eine dufte Familie

17 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Von Lärchenwiesen, Zwetschkengärten und Eibenwäldern

21 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Aufschulung für den Lehrgang Wildblumenwiese

24 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Kostbarkeiten im Rannatal

30 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Natur im Wandel - Wildpflanzenneulinge

08 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Besonderheiten der Voralpen-, Alpen- und Almwiesen

Dauer: 1,5 Einheiten

Farminar®: Onlinereihe Naturschutz

Dauer: 8 Einheiten

Story Telling - Komm, ich erzähl dir was!

Dauer: 8 Einheiten

Von Lärchenwiesen, Lupinen und Ribiselstauden

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan -

Dauer: 8 Einheiten

Flechten – sensible Zeiger für Umweltbedingungen

Dauer: 5 Einheiten

Perfektionskurs Wildblumenwiese

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt -

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

06.05.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
OÖ

Ort: OÖ (Linz Stadt)
Beginn: 06.05.2023, 09:00 Uhr
Ende: 09.11.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Verschiedene Kursorte in OÖ, 4000 OÖ
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8505/3
Trainer/in: Mag. Gabriele Winkler
Christiane Seufferlein
Martina Nimmervoll

Detailtermine für diesen Kurs:

06.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
06.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Betrieb Mayr Christa, Aussermayrstraße 2, 4521 Schiedlberg
12.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
12.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus Artenreich, Mühlenstraße 45, 5121 Ostermiething
13.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
13.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus Artenreich, Mühlenstraße 45, 5121 Ostermiething
01.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
01.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang
02.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
02.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang
03.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
03.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang
14.07.2023, 13:00 - 17:00 Uhr
15.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
08.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
08.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
09.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
09.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Kräuterstadl Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach
29.09.2023, 13:00 - 17:00 Uhr
30.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
13.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
13.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang
14.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
14.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Betrieb Scheibmayr Karoline, Weißbach 2, 4624 Pennewang
09.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
09.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leitbild
Mit Unterstützung von Bund  Land und Europäischer Union © Archiv zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at