Viele Schafhalterinnen und Schafhalter stehen oft vor der Frage, wie sie ihre Altschafe am besten bzw. gewinnbringendsten vermarkten können. Dieses Seminar zeigt auf, wie vielfältig die Produktpalette aus Altschaf sein kann.
Im theoretischen Teil werden Hygiene, rechtliche Grundlagen, richtige Schlachtkörperzerlegung und die Reifung von Fleisch besprochen.
Im praktischen Teil kann das eigene Können unter Beweis gestellt werden. Es wird ein Schlachtkörper eines Altschafes fachgerecht zerteilt. Im Anschluss an das Zerwirken des Schlachtkörpers wird den Teilnehmenden vermittelt, welche schmackhaften Produkte aus den unterschiedlichsten Teilen des Altschafes gemacht werden können. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf das Erzeugen von Grillspezialitäten und von Marinaden gelegt. Zum Abschluss des Seminares werden einige der erzeugten Produkte verkostet.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 12 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter/-innen, Schaf- und Ziegenhalter, SchafhalterInnen |
Kursbeitrag: | € 140,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 70,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Direktvermarktung |
Mitzubringen: | weißer, heller Mantel; saubere Schuhe; Kopfbedeckung |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |