Bei dieser Veranstaltungsreihe hat jeder Tag seinen eigenen Schwerpunkt, daher lohnt es sich, jeden Termin in Anspruch zu nehmen. Die Schlögener Schlinge birgt gerade im Frühjahr unendliche botanische Schätze an Donau und ihren Leiten. Im Mittelpunkt steht der kreative Einstieg ins Pflanzenbestimmen mit Freude und Neugierde. Wir entdecken den Unterschied zwischen Kreuzblütlern und Lippenblütlern sowie anderen Pflanzenfamilien und ihren „Schwarzen Schafen“ und haben Spaß mit Bestimmungsbüchern und digitalen Apps, wie Flora Incognita. Der Entdeckungsgenuss von Landschaft, Landwirtschaft, Wildpflanzen und Naturschutz bleibt unvergessen.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Almführer/-innen, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Natur- und LandschaftsführerInnen, Naturschutzinteressierte, Schule am Bauernhof - Betriebe |
Kursbeitrag: | € 45,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | Bestimmungsbuch, ev. Sitzunterlage für Exkursionsteil, feste Schuhe, Schreibzeug, wetterfeste Kleidung |