• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Rezepte & mehr
      • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
      • Markt des Geschmacks
      • Bühne des Geschmacks
      • Genuss genießen
      • Kinderprogramm
      • Sonstiges
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus-fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
391 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
391 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Bio TGD Gut leben lernen Kräuter Seminarbäuerin Zertifikat elearning UBB

< zurück zur Trefferliste

Ausbildung zum/zur Brotsensoriker/-in

Zertifikatslehrgang

©  karepa fotolia.at

Die Ausbildung zum/zur geprüften Brotsensoriker/-in erstreckt sich über ein halbes Jahr, in der Regel von November bis April. In sechs Modulen, an insgesamt 16 Kurstagen, wird in dieser Zeit intensiv "alles zum Brot" erlernt, um besondere sensorische Fertigkeiten und Fähigkeiten zu entwickeln.
In der Ausbildungszeit vermitteln Referenten aus Wissenschaft und Praxis neueste Erkenntnisse über die Brotkultur, -historie, aber auch die praktische Umsetzung des Brotbackens sowie dessen sensorische Bestimmung der Qualitätsfaktoren für Brot und ihre optimale Bestimmung mittels Food-Pairing. In einer Projektarbeit müssen die Absolventen einen Teilbereich im Detail zum Thema Brot beleuchten. /gutlebenlernen

Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.

Kursdauer: 136 Einheiten
Zielgruppe: Brot - Direktvermarkter, Direktvermarkter/-innen, Edelbrandsommeliere, Meister/-innen, Mostschänker (neue), Mostsommliere
Kursbeitrag: € 2020,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 450,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung für alle

Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst.

Förderungsart
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Teilnehmerbeitrag gefördert“ angeführt.

Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Naturschutz-Veranstaltungen

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Fachbereich: Direktvermarktung
Anrechnung: 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

Kein verfügbarer Termin

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 050 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1565013754854683.jpg]

Ausbildung zum/zur Brotsensoriker/-in

Zertifikatslehrgang

< mehr
[1604560634236759.jpg]

Gratulation zum Abschluss Brotsensorik!

Die Teilnehmer/-innen des Zertifikatslehrgangs Brotsenoriker/-in 2019/2020 präsentierten beim Abschlusstag hervorragende Leistungen rund ums Thema Brot.

< mehr

40 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Allergeninformation

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Lebensmittelhygieneschulung

01 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Produktfotos mit dem Smartphone

18 Jän

Dauer: 144 Einheiten

Bäuerliche Direktvermarktung

19 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Onlineseminar: Hygienekurs Milch

20 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Onlineseminar: Hygienekurs für Direktvermarktende

25 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Innovatives Kleingebäck

26 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Der Weg zum perfekten Bauernbrot

27 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Glutenfreies Gebäck und Brot - selbst gebacken

29 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Erweiterung der Produktpalette durch Herstellung von Brüh- und Kochwürsten

30 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Hart- und Schnittkäseproduktion für Neueinsteigende

01 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Grundlagen der Sirupherstellung für Direktvermarktende

02 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Direktvermarktung - Bin ich steuerlich auf dem richtigen Weg

02 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Hygienekurs Fleisch

02 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Speiseölproduktion - Einkommenschance für meinen Betrieb

03 Feb

Dauer: 124 Einheiten

Ausbildung zum Edelbrandsommelier und zur Edelbrandsommelière

06 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Weich- und Schnittkäseproduktion für Neueinsteigende

09 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Fit für den AB HOF VERKAUF

09 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Sensorik - Mit der richtigen Sprache zum Verkaufserfolg

09 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Qualitätssicherung bei Rohpökelwaren durch richtiges Pökeln und Räuchern

09 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Herstellung von Halbfertig- und Fertigprodukten vom Schweinefleisch

09 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Messer schleifen wie ein Profi

10 Feb

Dauer: 3,5 Einheiten

Nachhaltigkeit von der Verpackung bis zur Entsorgung

19 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Vom Sauerteig zum optimalen Brot

23 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Brennkurs für Fortgeschrittene

23 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Hygienekurs für Direktvermarktende

25 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Getreidebrennkurs

27 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Schaf- und/oder Ziegenmilchverarbeitung für Neueinsteigende

03 Mär

Dauer: 16 Einheiten

Lammfleischzerlegung und -verarbeitung - Praxiskurs

03 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Innereien traditionell und innovativ verarbeiten

12 Mär

Dauer: 12 Einheiten

Altschaf - was tun?

13 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Weich- und Schnittkäseproduktion aus Schaf- und/oder Ziegenmilch

20 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Milchverarbeitung für Neueinsteigende in die Direktvermarktung

24 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Vollkornbackstube

27 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Herstellung schmackhafter Schnittkäse mit Rotschmiere-Rinde

20 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Innovative Brotspezialitäten

31 Dez

Dauer: 124 Einheiten

Ausbildung zum/zur Mostsommelier/-ière

31 Dez

Dauer: 137 Einheiten

Bäuerliche Buschenschank

31 Dez

Dauer: 4,5 Einheiten

Bauern MARK(T)eting

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 050 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Sitemap
Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union © BMLRT zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at