Schon die Kelten, Germanen und schließlich die Römer haben den aus der Birne gewonnenen Most getrunken und schätzen gelernt. Mostkultur und Mostkulinarium werden heute auch in unserer gastronomischen Landschaft immer gefragter.
Ausgebildete Mostsommeliers sind Fachfrauen und Fachmänner, die nach Abschluss des Lehrgangs selbstständig die Qualität von Most und anderen Mostprodukten beurteilen und einschätzen können. Sie sollen als Bindeglied zwischen Gastronomie, Produzent und Konsument fungieren.
Sie erwerben die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um das Erlernte selbstständig in die Praxis umzusetzen.
Aus dem Inhalt:
Produktionsverfahren von Saft, Most, Spezialprodukten
Professionelle Kellerwirtschaft
Geschichte und regionale Sortenkunde
Präsentationstechniken und kommentierte Verkostungen
Beratung von Kundschaften
Mostkultur und Kulinarium
Abschluss: Vorstellen der Projektarbeit und Vorführung einer Verkostung
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 124 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerliche Familienangehörige, Direktvermarkter/-innen, Gastwirte, Interessierte, Landwirtinnen und Landwirte, Obstbetriebe, Urlaub am Bauernhof Anbietende |
Kursbeitrag: |
€ 2400,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 480,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Direktvermarktung |
Ort: | St. Marienkirchen an der Polsenz (Eferding) |
---|---|
Beginn: | 25.10.2022, 09:00 Uhr |
Ende: |
29.03.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Mostspitz, Kirchenplatz 1, 4076 St. Marienkirchen an der Polsenz |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 2430/17 |
Trainer/in: | DI Dr. Manfred Gössinger Kurt Hattinger Monika Sohneg Ing. Andreas Ennser Marianne Edermayr Eric Bouton Mag. Sieglinde Jell-Anreiter Ing. Claudia Zinner, MSc DI Martin Rogenhofer F Klaus Adolf Strasser Elisabeth Kremshuber Johann Steiner DI Viktoria Minichberger Ing. Josef Spath |
25.10.2022, 09:00 - 12:30 Uhr |
25.10.2022, 13:30 - 15:00 Uhr |
25.10.2022, 15:15 - 17:00 Uhr |
18.01.2023, 10:15 - 12:00 Uhr |
14.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
28.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 2430 |
Trainer/in: | DI Dr. Manfred Gössinger Kurt Hattinger Monika Sohneg Ing. Andreas Ennser Marianne Edermayr Eric Bouton Mag. Sieglinde Jell-Anreiter Ing. Claudia Zinner, MSc DI Martin Rogenhofer F Klaus Adolf Strasser Elisabeth Kremshuber Johann Steiner DI Viktoria Minichberger Ing. Josef Spath |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |