• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
364 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Projekte
  4. Agrarkommunikation

Bäuerinnen und Bauern erklären Landwirtschaft

Als Bäuerin oder Bauer leisten Sie großartiges für die österreichische Gesellschaft. So garantieren Sie nicht nur die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung, sondern auch die Einhaltung von streng kontrollierten Tierwohlstandards, die Fruchtbarkeit des Bodens und die Pflege unserer Kulturlandschaft.

Ihre Arbeit stellt nicht nur einen Beruf, sondern vielmehr eine Berufung dar. Trotzdem sehen sich viele Landwirtinnen und Landwirte mit Vorwürfen seitens der Gesellschaft oder einzelner Personen konfrontiert. Immer wieder entstehen Situationen in denen Bäuerinnen und Bauern den eigenen Grund und Boden, die Arbeitsweise mit Tieren oder die Bewirtschaftung der eigenen Flächen und Wälder verteidigen müssen.

Verstehen und verstanden werden

Um den beschrieben Konfliktsituationen gewachsen zu sein ist es notwendig landwirtschaftliche Tatsachen darzulegen und gleichzeitig den eigenen Standpunkt kennen und vertreten zu können. Dazu müssen sich Bäuerinnen und Bauern über die eigenen Werte und die Verantwortung als Tierhalter/-in bewusst sein und im Dialog mit Konsument/-innen klar darlegen. Um über die eigene Arbeit in der Landwirtschaft gezielt berichten zu können und auch Problemlagen aufzeigen zu können, ist es notwendig die Sichtweise der Gesellschaft zu kennen.

Darüber reden hilft

Das eigene Selbstwertgefühl und Strategien die den Dialog mit der Gesellschaft erleichtern sind weitere wesentliche Aspekte einer erfolgreichen Kommunikation. Wesentlich dabei ist es Regeln und Fallen der Kommunikation zu kennen und gleichzeitig damit arbeiten zu können. Der eigenen Wirkung auf andere bewusst werden und bei öffentlichen Auftritten zu nutzen unterstützt zudem die Argumentationsfähigkeit von Bäuerinnen und Bauern.
Das Ländliche Fortbildungsinstitut OÖ bietet daher in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer OÖ, Bäuerinnen und Bauern mit den in der Broschüre "Agrarkommunikation" angeführten Bildungsangeboten ein Rüstzeug zur Gegenwirkung der angeführten Problemstellungen bieten. Nutzen Sie die Angebote um zukünftigen Konflikten konstruktiv begegnen zu können.

Kursangebot

  • Hof-Talk: Sei selbst am Wort!
    Wir organisieren gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten.

Links zum Thema

  • Broschüre "Agrarkommunikation"
01.12.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinarreihe "Wie erklären wir’s den anderen" - hier kostenlos anschauen

Mehr zum Thema

  • Bäuerinnen und Bauern erklären Landwirtschaft
  • Webinarreihe "Wie erklären wir’s den anderen" - hier kostenlos anschauen

Quicklinks

  • Corona - Info
  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook