Die Pflege, Erhaltung und Förderung des Obstbaus in und rund um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel der Obstbaumpfleger/-innenausbildung. Die Teilnehmenden erlernen das Grundwissen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau vom Anbau bis zur Pflege sowie dessen Umsetzung und Weitergabe in Theorie und Praxis. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab, und Sie erhalten ein Zertifikat.
Eingangsvoraussetzung: körperliche Eignung
Inhalt:
- Modul 1: Persönlichkeitsbildung - 16 Einheiten (Methoden der praktischen und anschaulichen Wissensvermittlung der Baumpflege inkl. Rhetorik)
- Modul 2: Recht und Betriebswirtschaft - 8 Einheiten (Nachbarschaftsrecht, Versicherungsrecht, Pflanzenschutzgesetz, Kalkulationen, Arbeitssicherheit)
- Modul 3: Grundlagen der Baumpflege bei Kern- , Stein-, Schalen-, Wild- u. Beerenobst - 70 Einheiten (Baumteile, Baumformen, Lebensabschnitte, Wurzelunterlagen, Sorten, Pflanz,- Erziehungs-, Instandhaltungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt sowie Pflege von Wein, Wild- und Beerenobst in Theorie und Praxis
- Modul 4: Bodenkunde, Düngung, Bewässerung, Pflanzenschutz - 10 Einheiten
- Modul 5: Prüfung - 8 Einheiten (Praxis und Theorie)
Nächster Start November 2021
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 112 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Interessierte, Landwirtinnen und Landwirte |
Kursbeitrag: |
€ 1225,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 440,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Mitzubringen: | Für praktischen Baumschnitt: Arbeitskleidung, Regenschutz, Arbeitsgeräte wenn vorhanden |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung |