Unsere gemeinsame Bodenfahrt führt uns zur BIO FORSCHUNG AUSTRIA nach Wien. Der langjährige Vortragende bei der Bodenpraktikerausbildung, Dr. Wilfried HARTL, wird uns die Ziele und Aufgaben dieser wichtigen Einrichtung näherbringen. Neben den Versuchseinrichtungen wird der Besuch der Wurzelarena eine besondere Attraktion darstellen. Von der Forschung zu Praxis: Wir besuchen den Biohof von Fam. VOTZI – „URGUT“ in Lassee. Die Einkehr bei einem Biowinzer wird die Bodenfahrt der Bodenpraktiker aus Oberösterreich abrunden.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 10 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bio-Ackerbaubetriebe, Biobäuerinnen und -bauern - Bodenfruchtbarkeit, Bodenpraktiker/-innen |
Kursbeitrag: | € 80,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 40,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |