In diesem Kurs werden die verschiedensten Einflussfaktoren auf die Qualität von Bio-Rindfleisch behandelt, Schwerpunkt sind die verschiedensten Fleischreifemethoden. Durch die Kenntnis der Einflussfaktoren am lebenden Tier vor und während der Schlachtung und beim Auskühlen des Fleisches können die Biobetriebe selbst die Qualität ihres Rindfleisches noch weiter beeinflussen und auch das Fleischangebot durch Fleischreifung für ihren Betrieb optimieren.
Das Programm wird abgerundet durch spezielle Zuschnitte und Alternativen zum Kurzbraten sowie gemeinsames Zubereiten von Produkten aus diversen Fleischabschnitten.
Der renommierte Referent Hermann JAKOB gibt wertvolle Tipps für handwerkliches Knowhow und neue Produktideen, aber auch für die Steigerung der Wertschöpfung durch eine bestmögliche Verwertung des Fleisches am Biobetrieb.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bio-Betriebe mit Rindfleischvermarktung, Interessierte |
Kursbeitrag: |
€ 150,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 75,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |