• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Rezepte & mehr
      • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
      • Markt des Geschmacks
      • Bühne des Geschmacks
      • Genuss genießen
      • Kinderprogramm
      • Sonstiges
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus-fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
373 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
373 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Bio TGD Gut leben lernen Seminarbäuerin Kräuter Zertifikat elearning UBB

  1. Oberösterreich
  2. Digitales Lernen
  3. Onlinekurse

Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 - Was soll ich anbauen?

UBB-Onlinekurs, welcher für die Neuanlage von Biodiversitätsflächen interessant ist!

 © Peter Frühwirth © Peter Frühwirth[1426847841949425.jpg]
© Peter Frühwirth
Betriebe, welche an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB), teilnehmen haben Bodiversitätsflächen mit mind. 4 insektenblütigen Mischungspartnern anzulegen. Betriebe, welche an der Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" (BIO) teilnehmen dürfen freiwillig Biodiversitätsflächen anlegen. Welche Pflanzen warum dafür geeignet sind, erfahren Sie in diesem Kurs. Weiters hören Sie grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen am Acker sind ebenfalls Bestandteil des Kurses.

Inhalt

  • Bedeutung von „Biodiversität“.
  • Wie profitieren Wildbienen, Honigbienen und Vögel (Bodenbrüter) von Biodiversitätsflächen?
  • Pflanzen für Biodiversitätsflächen: Welche sind geeignet und warum?
  • Praktische Tipps zur Anlage von Biodiversitätsflächen: Flächenauswahl, Anbautechnik,
  • Saatzeitpunkt, Mischungen.

Dauer und Anerkennung für UBB: ca. 60 Minuten, dieser Onlinekurs wird mit 1 Stunde für die Maßnahme UBB bzw. BIO anerkannt.

Teilnehmer der ÖPUL 2015 Maßnahme UBB „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ müssen bis spätestens 31.12.2018 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden absolvieren.
Teilnehmerbetrag: € 20,- pro Person

Technische Voraussetzungen

  • Breitbandinternetzugang mind. ADSL empfohlen (mobiles Internet nicht empfohlen)
  • PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Internet Explorer, Firefox,…)
  • Lautsprecher empfohlen

Anmeldung:

Online (siehe unten), telefonisch (050/6902-1500) oder per E-Mail unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum, Betriebsnummer und E-Mail Adresse.
Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI.

Kursangebot

  • Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
    Online-Kurs

Links zum Thema

  • Alle aktuellen Onlinekurse in der Kurssuche
  • Informationen zu Onlinekursen des LFI

Downloads zum Thema

  • Infoblatt UBB Onlinekurs
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Onlinekurs - Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

Mehr zum Thema

  • Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis - Forst
  • Stickstoff im Ackerbau
  • Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau
  • MS Office
  • Mein Bodenwissen - Wir gehen dem Boden auf den Grund
  • Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung
  • Onlinekurs MFA-Onlineantragstellung
  • Onlinekurs - Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung
  • Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 - Was soll ich anbauen?
  • 1
  • 2(current)
19 Artikel | Seite 2 von 2

Quicklinks

  • Corona - Info
  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Sitemap
Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union © BMLRT zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
 © Peter Frühwirth
© Peter Frühwirth