• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
503 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Biohöfe in die nächste Generation führen

Innovative Konzepte wie es weitergehen kann

©  Perspektive Landwirtschaft
Hofübernahme einmal anders gedacht - wie kann es auf Biohöfen gut weitergehen?
Der Verein Perspektive Landwirtschaft setzt sich aktiv für die außerfamiliäre Hofnachfolge, den Einstieg in die Landwirtschaft und den Erhalt von vielfältigen Höfen ein. Vanessa Kaiser und Florian Jungreithmeier berichten über die Tätigkeiten des Vereins und den Erfahrungen rund um das Thema (fehlende) Hofnachfolge. Für alle Interessierten werden bei Veranstaltungen und auf der Online Plattform www.perspektive-landwirtschaft.at Beratungs- und Begegnungsangebote vorgestellt und mehr Bewusstsein für eine Landwirtschaft mit Perspektive geschaffen.
An diesem Nachmittag werden unterschiedliche Modelle der Hofübernahme/Hofübergabe auf einem Bio-Betrieb vorgestellt. Vier Betriebsleiter:innen berichten von ihren Erfahrungen bei der außerfamiliären Hofübernahme, der Bildung einer neuen Rechtsform (Verein und GesbR) und auch die Übergabe in der Familie und an Geschwister wird thematisiert.
Mit Vorstellung des Wohnprojekts und der Solawi am Belehof in Rutzenmoos.

Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: Biobäuerinnen und -bauern, Interessierte
Kursbeitrag: 70,00 € Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
35,00 € Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung für alle

Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst.

Förderungsart
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Teilnehmerbeitrag gefördert“ angeführt.

Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Naturschutz-Veranstaltungen

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer:innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise

Kein verfügbarer Termin

33 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

12 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Aufbaukurs Homöopathie bei Durchfall - Stoffwechsel - Fruchtbarkeit

09 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Fokus Bio-Geflügel - Kreislaufbetonte Fütterung in der Bio-Geflügelhaltung

11 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Grundkurs Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer

31 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Einführungskurs für Neueinsteigende in den biologischen Landbau

31 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Grundlagen der Agroforstwirtschaft

07 Feb

Dauer: 3,5 Einheiten

Onlineseminar: Heilpflanzen und Homöopathie - Verdauung und Stoffwechsel bei Wiederkäuern

07 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Bio-Boden

14 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Einstieg in die Bio-Schweinehaltung

22 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Einführung in die biologische Pilzproduktion

27 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Tierwohl in der biologischen Landwirtschaft

28 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Vegane und vegetarische Spezialitäten

05 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Einführung in den biologischen Gemüsebau

05 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Bio-Bäuerinnentag

05 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Klimafittes Grünland am Bio-Betrieb

08 Mär

Dauer: 81 Einheiten

Bodenpraktiker:in für das Grünland - RAUM MÜHLVIERTEL

11 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Gesundheits-Check im Kuhstall

12 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Einführung in den biologischen Kräuteranbau

13 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Selektives Trockenstellen

15 Mär

Dauer: 81 Einheiten

Bodenpraktiker:in für das Grünland - Raum KIRCHDORF STEYR

19 Mär

Dauer: 81 Einheiten

Bodenpraktiker:in für das Ackerland - GMUNDEN/VÖCKLABRUCK

20 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundenachweis - exklusiv für Biobetriebe

20 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Gemeinsam Boden gut machen!

21 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Onlineseminar: Zeitgemäße Weidehaltung

04 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Fokus: Agroforst

30 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Mehr Natur am Bio-Bauernhof – Blühstreifen, Hecken und Streuobst

28 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Fokus Bio-Ackerbau I

11 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Grundlagen der bäuerlichen Kompostierung

11 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Fokus: Bio-Direktvermarktung

Dauer: 81 Einheiten

Bodenpraktiker:in für das Grünland

Dauer: 8 Einheiten

Praxistag: Bio-Haselnuss und Bio-Walnuss

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Facebook
  • Instagram
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook