Was haben Engelwurz, Beifuß, Mariendistel, und Tausendgüldenkraut gemeinsam? Richtig, sie enthalten Bitterstoffe, die eine unglaubliche Wirkung auf unseren Körper haben. In diesem Kurs werden Sie viele Pflanzen kennenlernen, die Bitterstoffe enthalten mitsamt ihrer Wirkung und ihren ökologischen Lebensräumen. Eine Exkursion mit Pflanzenbestimmung und Sammeln der stoffwechselfördernden Kräuter für die anschließende Verarbeitung runden den Tag ab.
/gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Interessierte, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Landwirte, Natur- und Landschaftsvermitter/-innen |
Kursbeitrag: | € 45,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
09.04.2021, 09:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |