Fruchtbare Böden sind das Kapital jedes landwirtschaftlichen Betriebes und jeder Gesellschaft. Mit der rasanten Marktentwicklung und dem steigenden Preisdruck ist auch auf vielen Bio-Betrieben die Sorge um den Erhalt und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit aus dem Blickfeld verdrängt worden. Mit dieser Ausbildung erhalten Sie nicht nur Informationen wie das Kapital Boden nachhaltig aufgebaut und schonend bewirtschaftet werden kann, sondern auch das Rüstzeug, Ihr erworbenes Wissen an andere Berufskollegen weiterzugeben.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: 5 Stunden.
Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme biologische Wirtschaftsweise: 5 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 81 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Ackerbaubetriebe, Biobäuerinnen und -bauern, Einführungskursteilnehmer |
Kursbeitrag: |
€ 1780,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 380,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Anrechnung: | 5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 10 Stunde(n) für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker), 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung |
Ort: | Ried im Innkreis (Ried) |
---|---|
Beginn: | 16.02.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
07.11.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Die Giesserei – Haus der Nachhaltigkeit, Rainerstraße 5, 4910 Ried im Innkreis |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8181/26 |
Trainer/in: | Dr. Wilfried Hartl Ing. Manuel Böhm Norbert Ecker F Ing. Josef Gruber P DI Hans Unterfrauner Stefan Edlmayr DI Hermann Pennwieser |
16.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
03.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
17.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
27.03.2023, 09:00 - 12:30 Uhr |
27.03.2023, 13:30 - 17:00 Uhr |
13.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
20.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
04.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
31.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
16.06.2023, 09:00 - 10:00 Uhr |
16.06.2023, 10:00 - 12:00 Uhr |
16.06.2023, 12:00 - 15:00 Uhr |
16.06.2023, 15:00 - 16:00 Uhr |
16.06.2023, 16:00 - 17:00 Uhr |
02.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | Hagenberg (Freistadt) |
---|---|
Beginn: | 28.02.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
03.11.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | ABZ Hagenberg, Veichter 99, 4232 Hagenberg |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8181/27 |
Trainer/in: | Dr. Wilfried Hartl Ing. Manuel Böhm Norbert Ecker F Ing. Josef Gruber P DI Hans Unterfrauner Stefan Edlmayr DI Hermann Pennwieser |
28.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
10.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
16.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
30.03.2023, 09:00 - 12:30 Uhr |
30.03.2023, 13:30 - 17:00 Uhr |
14.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
21.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
11.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
30.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
23.06.2023, 09:00 - 10:00 Uhr |
23.06.2023, 10:00 - 12:00 Uhr |
23.06.2023, 12:00 - 15:00 Uhr |
23.06.2023, 15:00 - 16:00 Uhr |
23.06.2023, 16:00 - 17:00 Uhr |
03.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
Ort: | |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8181 |
Trainer/in: | Dr. Wilfried Hartl Ing. Manuel Böhm Norbert Ecker F Ing. Josef Gruber P DI Hans Unterfrauner Stefan Edlmayr DI Hermann Pennwieser |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |