Am ersten halben Tag werden die drei Säulen der Bodenkunde und die Albrechtanalytik vorgestellt und die fachgerechte Probennahme besprochen. Die Basis der Bodenuntersuchung nach Albrecht bildet die Analyse der Kationenaustauschkapazität (KAK). Die KAK ist ein Maß für die Menge der im Boden in austauschbarer und damit pflanzenverfügbarer Form vorliegenden Nährstoffkationen. Deren Verhältnisse und Wechselwirkungen zueinander dienen als Grundlage für eine erweiterte Bodenanalytik.
Am 2. Seminartag (FS Burgkirchen) werden die Proben besprochen. Zusammen mit der Bodenprobe erhalten Sie ein umfangreiches, interpretiertes Bodenuntersuchungsergebnis mit Praxisempfehlungen.
Teil 1: Online
Teil 2: Präsenz
Kooperationveranstaltung mit BIO AUSTRIA
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 12 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bio-Austria Mitgliedsbetriebe, Biobäuerinnen und -bauern |
Kursbeitrag: |
€ 440,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 220,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Mitzubringen: | Bodenprobe |
Ort: | online |
---|---|
Beginn: | 11.11.2022, 13:00 Uhr |
Ende: |
02.02.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Online-Seminarraum, online |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8495/7 |
Trainer/in: | Dr. Dominik Christophel |
Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA OÖ |
11.11.2022, 13:00 - 17:00 Uhr |
02.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
02.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr FS Burgkirchen, Unterhartberg 5, 5274 Burgkirchen |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |