Borretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbar
Ihre Artnamen erzeugen fantasievolle Bilder:
Natternkopf, Krummhals, Hänsel und Gretel, Vergissmeinnicht und Runzelnüsschen.
Was sie für unsere Insekten können, erfahren sie hier. Beinwell und Co. stehen in einer merkwürdig ökologischen Spannung zwischen kratzig-trockenem Haarkleid und wässrigem Gewebe. Was steckt dahinter? Warum laben sich über 40 Bienenarten am Nektar der Borretschgewächse? Seit kurzer Zeit tauchen einige Arten dieser Familie immer öfter in angelegten Blühflächen auf und faszinieren durch ihre exotischen, den Lippenblütlern ähnlichen Blütenformen. Es sind Wildpflanzen, die uns Freude bereiten aber noch viel mehr können!
An diesem Praxis- und Exkursionstag vertiefen wir unsere Artenkenntnisse zu Gunsten dieser Pflanzenfamilie. Gleichzeitig beobachten wir, was uns Schlundschuppen sowie der Farbwechsel der Blüten von Rot nach Blau sagen möchten. Wir beschäftigen uns mit den Eigenschaften von Kieselsäure, Allantonin, Pyrrolizidinalkaloiden und Schleimstoffen, die bis in die unterirdischen Wurzelorgane der Borretschgewächse ausstrahlen. Übungen und verschiedene Kostproben runden den kreativen Pflanzenentdeckungstag ab!
Änderungen vorbehalten
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,00
Kursbeitrag nicht gefördert: € 35,00
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung veranstaltergefördert.
Natternkopf, Krummhals, Hänsel und Gretel, Vergissmeinnicht und Runzelnüsschen.
Was sie für unsere Insekten können, erfahren sie hier. Beinwell und Co. stehen in einer merkwürdig ökologischen Spannung zwischen kratzig-trockenem Haarkleid und wässrigem Gewebe. Was steckt dahinter? Warum laben sich über 40 Bienenarten am Nektar der Borretschgewächse? Seit kurzer Zeit tauchen einige Arten dieser Familie immer öfter in angelegten Blühflächen auf und faszinieren durch ihre exotischen, den Lippenblütlern ähnlichen Blütenformen. Es sind Wildpflanzen, die uns Freude bereiten aber noch viel mehr können!
An diesem Praxis- und Exkursionstag vertiefen wir unsere Artenkenntnisse zu Gunsten dieser Pflanzenfamilie. Gleichzeitig beobachten wir, was uns Schlundschuppen sowie der Farbwechsel der Blüten von Rot nach Blau sagen möchten. Wir beschäftigen uns mit den Eigenschaften von Kieselsäure, Allantonin, Pyrrolizidinalkaloiden und Schleimstoffen, die bis in die unterirdischen Wurzelorgane der Borretschgewächse ausstrahlen. Übungen und verschiedene Kostproben runden den kreativen Pflanzenentdeckungstag ab!
Änderungen vorbehalten
8 Unterrichtseinheiten
Kursbeitrag gefördert: € 35,00
Kursbeitrag nicht gefördert: € 35,00
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Ländlichen Entwicklung veranstaltergefördert.
Anmeldung und Info
LFI-Kundenservice
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8522
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8522
Kursangebot
-
Borretschgewächse - kratzig, kräftig und kostbar
09. Juni 2022, 09:00 Uhr Kräuterparadies Benischek, 4490 St. Florian, Linz Land