Der Anbau von Christbäumen ist für eine Vielzahl von Gärtnern, Land- und Forstwirten zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor geworden. Der Boden ist das Kapital für eine ertragreiche Christbaumproduktion. Nur eine gute Qualität der Bäume und eine Bodenbewirtschaftung, die auf die Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit Bedacht nimmt, werden zukünftigen Erfordernissen von Ökologie und Ökonomie gerecht. Gerade im Klimawandel kommt dem Wasserhaushalt sowie dem Erhalt der Bodenfruchtbarkeit entsprechende Bedeutung zu.
Nach Erarbeitung der Basiskenntnisse erfolgt in der Kultur eine praktische feldbodenkundliche Beschreibung eines Bodenprofiles, eine Analyse der „Klimafitness“ des Bodens sowie die Durchführung und Erklärung von einfachen Bodentests.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 1 Stunde
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 7 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Christbaumproduzenten/innen, Land- und Forstwirte |
Kursbeitrag: |
€ 128,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 64,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Forst- und Holzwirtschaft |
Mitzubringen: | festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung |
Ort: | St. Agatha (Eferding) |
---|---|
Beginn: | 22.09.2022, 09:00 Uhr |
Ende: |
22.09.2022, 16:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Revita Hotel Kocher, Stefan-Fadingerstraße 6, 4084 St. Agatha |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 4106/6 |
Trainer/in: | DI Hans Unterfrauner Dr. Albert Novotny |
22.09.2022, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort: | St. Agatha (Eferding) |
---|---|
Beginn: | 02.03.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
02.03.2023, 16:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Revita Hotel Kocher, Stefan-Fadingerstraße 6, 4084 St. Agatha |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 4106/7 |
Trainer/in: | DI Hans Unterfrauner Dr. Albert Novotny |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |