Der geplante Workshopstart (12. Februar) wurde aufgrund der Covid Situation verschoben. Sobald Präsensveranstaltungen wieder möglich sind, werden neue Termine mit den angemeldeten TeilnehmerInnen vereinbart. Anmeldung ist weiter möglich
Um kreative Ideen umzusetzen und innovative Wege gehen zu können, müssen diese in die Form eines klar strukturierten Geschäftsmodells gebracht werden. In dieser Workshop-Reihe lernen die Teilnehmenden, wie sie beim Entwickeln von neuen Geschäftsmodellen für ihren Betrieb Schritt für Schritt vorgehen, wie Sie Ihre Ideen überprüfen können und welche Fragen unbedingt beantwortet werden müssen. Am Ende der drei Tage existiert ein Geschäftsmodell für den eigenen Betrieb. Der Workshop richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die konkret eine Entwicklung ihres Betriebes planen und umsetzen möchten, die in neue Bereiche (auch in der vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungskette) einsteigen möchten, die bereits entwickelte Konzepte prüfen und validieren möchten sowie auch an angehende Betriebsführer/-innen!
Inhalte der 3 Workshops:
● Was bedeutet Innovationsmanagement am Bauernhof
● Methoden aus der StartUp-Szene
● Bestandteile eines Geschäftsmodells
● Wie entwickelt man ein Geschäftsmodell (Umgang mit Vorlagen und Arbeitshilfen)
● Was ist ein “unfairer Wettbewerbsvorteil” und wie erkenne ich den für mich und meinen Betrieb?
● Wie validiere ich Ideen zu Geschäftsmodellen in einer ganz frühen Phase ohne Kosten?
● Konkret wird an einem Geschäftsmodell für jeden Betrieb gearbeitet.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 24 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Betriebsleiter/-innen, zukünftige Hofübernehmer/-innen |
Kursbeitrag: | € 580,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 290,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Unternehmensführung |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |