• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
266 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Der regionale Naturschutzplan - Ameisenbläulinge an der Enknach

Weiterbildungsveranstaltung für ÖPUL-Zuschlag: Regionaler Naturschutzplan

Der regionale Naturschutzplan trägt zur Erhaltung unserer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft bei. Je nach Region gibt es unterschiedliche Schwerpunkte und Entwicklungsziele.
Diese Bildungsveranstaltungen werden für die jährlich verpflichtende Weiterbildung im Regionalen Naturschutzplan angerechnet. Eine Exkursion mit Input und gegenseitigem Austausch.

Schwerpunkte in den Gebieten:

Kiebitz, Rebhuhn und andere Vögel im Innviertel
Gerade Bodenbrüter haben es in unserer Landschaft oft schwer. Was braucht denn der Kiebitz, um in Ruhe brüten zu können?
Wie legt man Rebhuhn-gerechte Grünsteifen an? Und was braucht es im Acker? Offener Boden, gute Deckung, doppelter Reihenabstand?

Braunkehlchen und Wiesenvögel im Mühlviertel
Was brauchen Kulturlandvögel?
Vorstellung typischer Kulturlandarten und ihrer Lebensraumansprüche inklusive Konfliktfelder im Agrarland
Strukturen in der Landschaft: der Wert von Brachen und Landschaftselementen aus Vogelperspektive
Wirkungsvolle Maßnahmen

Ameisenbläulinge im Mattigtal
Der Ameisenbläuling hat eine ganz spezielle Entwicklung und braucht dafür ganz bestimmte Pflanzen und ist noch dazu ortsgebunden. Ist er einmal weg, kommt er nicht mehr zurück!

Großer Brachvogel in den Irrseewiesen
Der Große Brachvogel hat einen sehr melodischen, wehmütigen Gesang mit flötenden und trillernden Strophen. Ein wahrer Ohrenschmaus! Um ihn zu hören, braucht es Nass- und Feuchtwiesen.

Vielfalt durch Nutzung in Steyr/Kirchdorf
Um dem Biotopverlust entgegenzuwirken streben wir eine Extensivierung von Flächen an. Doch welche Probleme treten durch die Nutzungs-Aufgabe auf? Eine komplexe Thematik und eine Exkursion zu blumenreichen Halbtrockenwiesen und artenreichen Waldrändern.

Feuchtwiesen im Moosbachtal
Das Moosbachtal ist durch einen hohen Anteil an Feuchtwiesen charakterisiert, die auch einen wesentlichen Beitrag zur lokalen Biodiversität beitragen.
Einblick in Entstehung und Ökologie der der Feuchtwiesen
Aspekte einer naturverträglichen Bewirtschaftung

Steilflächenbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesn
Der Verein Bergwiesn in Molln hat sich zum Ziel gesetzt naturschutzfachliche Steilflächen offen zu halten und die Artenvielfalt auf diesen Flächen zu sichern.
Die Steilflächenbewirtschaftung erfordert neben speziellen Maschinen auch Ausdauer und Erfahrung.
Herausforderungen der Steilflächenmahd und die Artenvielfalt der Bergwiesen in Molln
Exkursion zu ausgewählten Flächen

Hortus-Tag, Obstsortengärten des Vereins Hortus
Mehr über Pomologie, Projekte des Vereins Hortus
Sortengärten, Edelholzproduktion mit Obstbäumen, Diskussion
Exkursion Sortengarten und Führung durch die Obstausstellung

Die wunderbare Welt der Pilze auf unseren Weiden
Pilze führen häufig ein unscheinbares dasein und kommen auch auf Viehweiden vor.
Zusammenhänge zwischen Pilz, Boden und Bewirtschaftung

Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag 'Regionaler Naturschutzplan' gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.

Änderungen vorbehalten.

Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: ÖPUL Naturschutzplanbetriebe
Kursbeitrag: € 15,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung für alle

Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst.

Förderungsart
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Teilnehmerbeitrag gefördert“ angeführt.

Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Naturschutz-Veranstaltungen

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: für die Exkursion im Freien bitte wetterfeste Kleidung

1 verfügbarer Termin

24.07.2023, 14:00 Uhr
freie Plätze
Feldkirchen bei Mattighofen

Ort: Feldkirchen bei Mattighofen (Braunau)
Beginn: 24.07.2023, 14:00 Uhr
Ende: 24.07.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Ranninger Michael und Hildegard, Quick 3, 5143 Feldkirchen bei Mattighofen
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8625/4
Trainer/in: Mag. Claudia Wolkerstorfer

Detailtermine für diesen Kurs:

24.07.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
24.07.2023, 16:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 (0)50 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1671614334038257.jpg]

Der regionale Naturschutzplan

Anrechenbare Weiterbildungsmaßnahmen

< mehr

20 ÄHNLICHE KURSE

05 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - Vielfalt durch Nutzung in Steyr/Kirchdorf

09 Jun

Dauer: 16 Einheiten

Brennnessel - Uralte (Faser-)Pflanze für die Zukunft

10 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Was uns Gräser sagen!

12 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Biodiversität für Garten und Hof

13 Jun

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: der regionale Naturschutzplan

15 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - Steilflächenbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesn

15 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan- Steilflächenbewirtschaftung am Beispiel des Vereins Bergwiesn

17 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Von Lärchenwiesen, Zwetschkengärten und Eibenwäldern

18 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Die Famile der Lippenblütler - eine dufte Familie

21 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Perfektionskurs Wildblumenwiese

22 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - Feuchtwiesen im Moosbachtal

24 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Kostbarkeiten im Rannatal

28 Jun

Dauer: 2 Einheiten

Praxis-Seminar Blühstreifen - Pflege und Management

30 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Natur im Wandel - Wildpflanzenneulinge

08 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Besonderheiten der Voralpen-, Alpen- und Almwiesen

23 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Der regionale Naturschutzplan - die wunderbare Welt der Pilze auf unseren Weiden

Dauer: 1,5 Einheiten

Webinar: Der regionale Naturschutzplan

Dauer: 3 Einheiten

Mein Beitrag zur Artenvielfalt - eine Exkursion zu Natur am Hof-Betrieben

Dauer: 1,5 Einheiten

Farminar®: Onlinereihe Naturschutz

Dauer: 160 Einheiten

Kräuterpädagogik

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

24.07.2023, 14:00 Uhr
freie Plätze
Feldkirchen bei Mattighofen

Ort: Feldkirchen bei Mattighofen (Braunau)
Beginn: 24.07.2023, 14:00 Uhr
Ende: 24.07.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Betrieb Ranninger Michael und Hildegard, Quick 3, 5143 Feldkirchen bei Mattighofen
Information: Kundenservice,
Tel +43 (0)50 6902 1500,
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 8625/4
Trainer/in: Mag. Claudia Wolkerstorfer

Detailtermine für diesen Kurs:

24.07.2023, 14:00 - 16:00 Uhr
24.07.2023, 16:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook