Zu jedem Bauernhof gehört in der Regel ein Garten. Dieser prägt das Gesamtbild des Hofes und dient als Nutz-, Erholungs- und Freizeitraum. Der Bauerngarten diente in früheren Zeiten vor allem der Selbstversorgung der Familie mit Obst und Gemüse, aber auch Heilkräuter und einzelne Zierpflanzen fanden ihren Platz.
Der Lehrgang zur "Gartenbäuerin" ist umfangreich und vielseitig. In insgesamt 152 Stunden erweitern die Teilnehmenden ihr Wissen rund um Garten, Pflanzen, Blumen, Sträucher und vieles mehr. Sie erhalten zahlreiche Tipps für die richtige Bepflanzung, Pflege, Ernte und Anregungen für kreative Gartengestaltung.
"Gartenbäuerinnen" sind Botschafter/-innen für regionale, bäuerliche Gartenkultur. Sie geben ihr Wissen an Interessierte weiter und zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten der Gartennutzung sein können. Die Zusatzqualifikation als "Gartenbäuerin" ermöglicht Bäuerinnen und Bauern ein zusätzliches Einkommen und ein zweites Standbein neben der landwirtschaftlichen Tätigkeit.
Inhalt:
Modul 1: Persönlichkeitsbildung
Modul 2: Allgemeine Information, Begriffsbestimmung: Was sind Gärten? Einführung in die Historie von Gartennutzungen
Modul 3: Grundlagen des Gartenbaus
Modul 4: Gartenpflanzen und ihre Verwendung
Modul 5: Gartengestaltung und Kreatives Gestalten
Modul 6: Dienstleistung rund um dem Garten - Marketing
Modul 7: Recht und Sicherheit
Modul 8: Exkursionen und praktische Übungen
Der Lehrgang ist mit 12,5 ECTS (wba) akkreditiert
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 152 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen, Gärtnerinnen und Gärtner, Interessierte |
Kursbeitrag: |
€ 1580,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 790,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Bauen, Energie, Technik |
Anrechnung: | 10,5 ECTS (wba) |