Der Markt für heimische Kräuter hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich entwickelt und bietet vor allem Bio-Betrieben eine interessante Möglichkeit die Fruchtfolge zu erweitern. Dieser zweitägige Kurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Kräuter, deren Kulturanleitung, Erntetechniken, Nachernteverfahren und Verarbeitungsmöglichkeiten. Weiters wird ein Schwerpunkt auf die Vermarktungsmöglichkeiten und auf die dafür notwendigen Qualitätsanforderungen gelegt. Der Austausch mit erfahrenen Landwirten/-innen, Verarbeitern und Vermarktenden und die Besichtigung eines Produktions- und eines Verarbeitungsbetriebes sollen die theoretischen Grundlagen veranschaulichen.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF: 2 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 16 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | interessierte Landwirte und Landwirtinnen, Kräuterbäuerinnen und -bauern |
Kursbeitrag: |
€ 130,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 65,00 Teilnehmerbeitrag gefördert |
|
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung |