Sie möchten Bewusstheit, Leichtigkeit sowie die Beachtung des gegenwärtigen Momentes in ihren persönlichen Alltag integrieren?
Mit Achtsamkeit die Vielfalt des Bauernhofes intensiv und bewusst wahrnehmen, widerkäuende Kühe beobachten, mit allen Sinnen Wald, Wiese oder Wasser erfahren – sich bewusst Zeit nehmen lässt uns Kraft schöpfen und verhilft zu innerer Ruhe.
Im Vordergrund steht das Erleben und Erlernen von Achtsamkeit mittels angeleiteten Übungen im naturnahen Umfeld des Bio-Seminarbauernhofes „Windhör“. Kürzere theoretische Inputs zur Methode der Achtsamkeitspraxis und zum Wert von Achtsamkeit in der Gesundheitsförderung erweitern das eigene Gesundheitswissen.
Doris Gilli begleitet die Gruppe einen Tag lang auf einer spannenden Erkundung von äußeren und inneren Landschaften. Sie betreibt einen Green Care zertifizierten Bauernhof und ist seit mehr als 20 Jahren Referentin und Erwachsenenbildnerin mit dem Schwerpunkt biopsychosozialer Therapie, Traumatherapie, achtsamkeitsbasierte Verfahren sowie Green Meditation®.
Eine Übernachtung am Seminarbauernhof Windhör ist möglich.
Als Weiterbildung für Schule am Bauernhof anerkannt.
/gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Green Care Betriebe, Green Care Interessierte, Landwirtinnen und Landwirte, Schule am Bauernhof - Betriebe, Urlaub am Bauernhof - Betriebe, Urlaub am Biobauernhof-Betriebe |
Kursbeitrag: |
€ 159,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 35,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Dienstleistungen |
Mitzubringen: | Bitte beachten: Am Seminarbauernhof Windhör ist nur Barzahlung möglich!, Bitte mitbringen: Schreibheft, Ölmalkreiden bzw Farben, Outdoor-Kleidung, Wasser, Regen/Sonnenschutz |
Ort: | Saxen (Perg) |
---|---|
Beginn: | 23.09.2022, 09:00 Uhr |
Ende: |
23.09.2022, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Windhör Ferien- und Seminarbauernhof, Patzenhof 5, 4351 Saxen |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 1885/2 |
Trainer/in: | Doris Gilli, MSc |
23.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |