Erfolgreicher Zertifikatsabschluss für 6 neue Bio-Seminarbäuerinnen
Am 23. März 2023 wurde der in Kooperation mit BIO AUSTRIA durchgeführte Aufbaulehrgang zur Bio-Seminarbäuerin von sechs Seminarbäuerinnen mit tollen Präsentationen ihrer Projektarbeiten erfolgreich abgeschlossen.
Die Zusatzausbildung umfasste 56 Unterrichtseinheiten, in denen die Seminarbäuerinnen ihre Kompetenzen in den Bereichen Bio-Kennzeichnung und Kontrolle erweiterten und sich mit aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Fair Trade auseinandersetzten. Die praktische Wissensvermittlung an Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Rahmen von Schul- und Messeeinsätzen stand im Vordergrund der Ausbildung.
Die neuen Bio-Seminarbäuerinnen freuen sich auf zukünftige Einsätze und kommen gerne in Schulen oder Kindergärten, um Fragen rund um das Thema „Biologische Landwirtschaft“ zu beantworten - von der artgerechten Tierhaltung über das Thema Bio-Boden bis hin zur Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln.
Die Zusatzausbildung umfasste 56 Unterrichtseinheiten, in denen die Seminarbäuerinnen ihre Kompetenzen in den Bereichen Bio-Kennzeichnung und Kontrolle erweiterten und sich mit aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Fair Trade auseinandersetzten. Die praktische Wissensvermittlung an Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Rahmen von Schul- und Messeeinsätzen stand im Vordergrund der Ausbildung.
Die neuen Bio-Seminarbäuerinnen freuen sich auf zukünftige Einsätze und kommen gerne in Schulen oder Kindergärten, um Fragen rund um das Thema „Biologische Landwirtschaft“ zu beantworten - von der artgerechten Tierhaltung über das Thema Bio-Boden bis hin zur Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln.
Workshop: Bio-Faire-Jause
Was bedeutet eigentlich "Bio"?
Was steckt hinter dem Wort fairer Handel?
Wie erkenne ich Bio- und fair gehandelte Lebensmittel?
Diese und weitere Fragen werden mit den Schülern in diesem Workshop diskutiert und methodisch erarbeitet. Zum Schluss bereitet die ausgebildete Bio-Seminarbäuerin mit den Schülern einen fair gehandelter Bio-Snack zu.
Was steckt hinter dem Wort fairer Handel?
Wie erkenne ich Bio- und fair gehandelte Lebensmittel?
Diese und weitere Fragen werden mit den Schülern in diesem Workshop diskutiert und methodisch erarbeitet. Zum Schluss bereitet die ausgebildete Bio-Seminarbäuerin mit den Schülern einen fair gehandelter Bio-Snack zu.
Workshop: Das Leben von Mensch und Tier am Biobauernhof
Bei diesem Workshop wird Theater gemacht und zwar Erzähltheater.
Das Erzähltheater (Kamishibai) als Präsentationsmedium eignet sich wunderbar für Schul- und Kindergartenkinder um Bio-Informationen mit Unterstützung von Bildkarten zu veranschaulichen. Ausgebildete Bio-Seminarbäuerinnen kommen mit dem Bio-Erzähltheater in die Kindergärten und Schulen um den Kindern Geschichten über „Das Leben von Mensch und Tier am Biobauernhof“ zu erzählen bzw. gemeinsam zu erkunden. Es wird aber auch gezeichnet, gemalt, gespielt und gegessen. Die Kinder dürfen schmecken, welch schmackhafte Lebensmittel auf einem Biohof produziert werden.
Das Erzähltheater (Kamishibai) als Präsentationsmedium eignet sich wunderbar für Schul- und Kindergartenkinder um Bio-Informationen mit Unterstützung von Bildkarten zu veranschaulichen. Ausgebildete Bio-Seminarbäuerinnen kommen mit dem Bio-Erzähltheater in die Kindergärten und Schulen um den Kindern Geschichten über „Das Leben von Mensch und Tier am Biobauernhof“ zu erzählen bzw. gemeinsam zu erkunden. Es wird aber auch gezeichnet, gemalt, gespielt und gegessen. Die Kinder dürfen schmecken, welch schmackhafte Lebensmittel auf einem Biohof produziert werden.
Workshop: Essbare Schätze aus dem Bio-Boden
Bei diesem Workshop mit kleinen Kostproben wird den Kindern das Thema Bio-Bodenkreislauf erklärt.
Dieser beinhaltet die Themen:
Boden - Pflanzen - Tiere - LEBENSMITTEL
Um eine Änderung im Bewusstsein - eine Boden-Bildung - zu erreichen, ist es wichtig, dass schon die Volksschulkinder erleben, dass die Erde unter ihren Füßen kein Dreck ist, sondern: spannend, schön und für uns alle enorm wichtig.
Dieser beinhaltet die Themen:
Boden - Pflanzen - Tiere - LEBENSMITTEL
Um eine Änderung im Bewusstsein - eine Boden-Bildung - zu erreichen, ist es wichtig, dass schon die Volksschulkinder erleben, dass die Erde unter ihren Füßen kein Dreck ist, sondern: spannend, schön und für uns alle enorm wichtig.
Informationen und Kontakt:
LFI OÖ, Telefon: 050/6902-1500,
info@lfi-ooe.at
oder
BIO AUSTRIA OÖ, Telefon: 050/6902-1420, oberoesterreich@bio-austria.at
oder
BIO AUSTRIA OÖ, Telefon: 050/6902-1420, oberoesterreich@bio-austria.at