Die Exkursion mit dem Schwerpunkt Bio-Direktvermarktung führt uns zu 3 Biobetrieben im Salzburger Seenland und zum Biocampus in Seeham.
Am revitalisierten Ederbauer-Hof in Eugendorf ist das Bioblumenparadies Wildgewachsen von Brigitte Dörner entstanden, Salzburgs 1. Bio-Blumenbäuerin, das wir zur Blütezeit erleben dürfen. Der Slowflower-Betrieb bietet Bio-Blumen ab Hof, als Abo für Firmen und Gastronomie sowie Arrangements für verschiedene Anlässe an.
Beim in Schleedorf haben die Milchkühe Gesellschaft von einer Bio-Pilzzucht bekommen: die beliebten, auch Kalbfleischpilz genannten Austernpilze gibt es frisch, getrocknet oder granuliert oder in Anzuchtboxen für Zuhause.
Im neuen Biocampus in Seeham verbringen wir die Mittagspause und bekommen einen Überblick der dort ansässigen Bio-Firmen mit ihren Schaubetrieben.
Der Joglbauer in Obertrum ist seit 35 Jahren Biobetrieb mit vielseitiger Direktvermarktung: aus eigener Produktion werden Milchprodukte, Obst und Gemüse sowie Brot- und Backwaren verkauft. Der neue Hofladen hat sich regelrecht zum regionalen Bio-Nahversorger entwickelt, das Sortiment wird mit Bioprodukten von Partnerbetrieben ergänzt.
Reich an Eindrücken und Ideen für den eigenen Biobetrieb geht es mit dem Bus zurück nach Linz.
Zustiegsmöglichkeiten: Linz, Sattledt, Regau.
Kooperationveranstaltung mit BIO AUSTRIA
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 11 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Biobetriebe, Direktvermarkter/-innen |
Kursbeitrag: |
€ 90,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 45,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Ort: | Linz (Linz Stadt) |
---|---|
Beginn: | 20.06.2023, 07:00 Uhr |
Ende: |
20.06.2023, 19:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Abfahrt: Linz, LFI, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8124/4 |
Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA OÖ |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |