Das Ziel ist das Getreide optimal mit Nährstoffen zu versorgen, um die Ertrags- und Qualitätsziele bestmöglich zu erreichen und den Dünger effizient einzusetzen. Das ist sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch sinnvoll. Im Zuge einer Feldbegehung werden unterschiedliche Düngestrategien und Anwendungen veranschaulicht und vorgeführt. Neben den technischen Lösungen ist das pflanzenbauliche Know-How im Hintergrund der Schlüssel zum Erfolg.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Kursbeitrag: |
€ 50,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 25,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |