• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Rezepte & mehr
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
      • Markt des Geschmacks
      • Bühne des Geschmacks
      • Genuss genießen
      • Kinderprogramm
      • Sonstiges
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus-fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
246 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
246 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Bio Gut leben lernen Seminarbäuerin TGD Kräuter Onlinekurs Zertifikat Onlineseminar Urlaub am Bauernhof Webinar

< zurück zur Trefferliste

Färben mit heimischen Wildpflanzen

©  8691 (c) C. Seufferlein

Färben mit Pflanzen ist ein sehr altes Handwerk, das wieder an Bedeutung gewinnt. Egal ob Kräuterpädagoge/-in oder interessierte Bäuerin oder Bauer, es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig. Wir lernen von den ökologischen Zusammenhängen zwischen Farbe und Pflanze und wenden unser Wissen an, um Wolle und Stoffe zu färben. Das Erkennen und Wertschätzen der heimischen Wildpflanzenwelt für die Farbgewinnung ist quasi nur Nebenprodukt für unsere eigenen hergestellten Textilien und Garne.
/gutlebenlernen

Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Interessierte, Kräuterbäuerinnen und -bauern, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Schaf- und Ziegenbetriebe
Kursbeitrag: € 85,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 43,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung für alle

Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst.

Förderungsart
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Teilnehmerbeitrag gefördert“ angeführt.

Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Naturschutz-Veranstaltungen

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: Kleidung, die schmutzig werden darf, Materialkosten werden vor Ort eingehoben
Anrechnung: 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

1 verfügbarer Termin

21.06.2021, 09:00 Uhr
freie Plätze
Ostermiething

Ort: Ostermiething (Braunau)
Beginn: 21.06.2021, 09:00 Uhr
Ende: 21.06.2021, 17:00 Uhr
Mo 21.06.21 09:00 - 17:00
Örtlichkeit: Seminarhaus Artenreich, Mühlenstraße 45, 5121 Ostermiething
Information: Kundenservice ,
Tel +43 050 6902 1500
Kursnummer: 8691/4
Trainer/in: Christiane Seufferlein

Detailtermine für diesen Kurs:

21.06.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 050 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1565763533742223.jpg]

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen

Für Vermittlungsarbeiten in der Natur oder am Bauernhof ist es besonders wichtig, immer am Laufenden zu sein, neue Techniken zu erlernen und das Wissen zu erweitern.

< mehr
[1565765649956871.jpg]

Programm für alle Naturinteressierten

Die Vielfalt in der Natur, die Wichtigkeit jeder einzelnen Art, die Schönheit der Landschaft lässt sich besonders gut über Geschichten und Erlebnisse, aber besonders über das Tun vermitteln. Daher gibt es viele Seminare in, mit und um die Natur. Lassen Sie sich verzaubern.

< mehr
[1583224735356989.jpg]

Interessantes aus der Kräuterwelt

Wild gewachsene Kräuter finden wieder mehr Eingang in unser Alltagsleben. Für Genießer, Naturinteressierte und speziell für Kräuterpädagogen/-innen, die ihr Wissen vertiefen und verfeinern wollen, steht ein interessantes Programm zur Auswahl.

< mehr

24 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe

17 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Onlineseminar: Gebundene Körbe aus Gräser, Kräuter und Blumen

03 Mai

Dauer: 40 Einheiten

Lehrgang Wildblumenwiese- blended learning

03 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Fermentieren von Wildpflanzen

06 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Gebundene Körbe aus Gräser, Kräuter und Blumen

07 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Natürliche Schönheit für Garten und Hof

10 Mai

Dauer: 1,5 Einheiten

Farminar: Onlinereihe Naturschutz - Interessante Feuchtwiesen und Niedermoore und ihre Bewohner

12 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Mein Beitrag zur Artenvielfalt - eine Exkursion

13 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Waldkostbarkeiten

15 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Insekten, die bedrohte Vielfalt

15 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Land(wirt)schaft hat Geschichte - aus der Landschaft lesen

29 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Frischkräuterkosmetik - einfach selbst gemacht

29 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Auffrischung und Vertiefung: Wildkräuter im Frühling

15 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Oxymel und andere Kräuterauszüge

15 Jun

Dauer: 1,5 Einheiten

Farminar: Onlinereihe Naturschutz -Artenreiche Wiesen und seine Besucher

15 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Was uns Gräser sagen!

19 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Verteufelte Kräuter ...

26 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Auffrischung und Vertiefung: Wildkräuter im Sommer

02 Aug

Dauer: 160 Einheiten

Kräuterpädagogik

12 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Würzen mit Wildpflanzen

13 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Schmetterlingsblütler - Betrachtungen zu Naturschutz und Ökologie

14 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Wildpflanzen-Neulinge in der Natur

31 Dez

Dauer: 1,5 Einheiten

Farminar: Onlinereihe Naturschutz

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

21.06.2021, 09:00 Uhr
freie Plätze
Ostermiething

Ort: Ostermiething (Braunau)
Beginn: 21.06.2021, 09:00 Uhr
Ende: 21.06.2021, 17:00 Uhr
Mo 21.06.21 09:00 - 17:00
Örtlichkeit: Seminarhaus Artenreich, Mühlenstraße 45, 5121 Ostermiething
Information: Kundenservice ,
Tel +43 050 6902 1500
Kursnummer: 8691/4
Trainer/in: Christiane Seufferlein

Detailtermine für diesen Kurs:

21.06.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 050 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Sitemap
Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union © BMLRT zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at