• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • E-Learning
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Rezepte & mehr
      • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon 2018
      • Markt des Geschmacks
      • Bühne des Geschmacks
      • Genuss genießen
      • Kinderprogramm
      • Sonstiges
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus-fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
416 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
416 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Bio Gut leben lernen Seminarbäuerin Kräuter TGD Zertifikat elearning UBB

< zurück zur Trefferliste

Facebook & Social Media - Marketing leicht gemacht

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen, Kräuterpädagogen/-innen und Schule am Bauernhof-Anbieter/-innen

4_8679.JPG
©  weedezign-fotolia.com

Nun sind die Ausbildung zur Naturvermittlung oder Kräuterpädagogik geschafft und tolle Ideen entwickelt. Doch wie soll man die Dienstleistungen und Produkte bekannt machen und vermarkten? Wie geht man am besten die ersten Schritte an, um seine Zielgruppe richtig anzusprechen? Soziale Medien wie Facebook und Instagram bieten einfache und kostengünstige Möglichkeiten.
Durch ihre langjährige Erfahrung im Marketing kennt die Unternehmerin und Kräuterpädagogin Carmen Hafner beide Seiten. An diesem austauschbasierten Seminartag lernen Sie die Grundlagen des Marketings kennen und erfahren, wie sie all das für sich selbst nutzen können, ergänzt durch viele Beispiele aus der Praxis.


Änderungen vorbehalten.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Interessierte, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Natur- und Landschaftsvermitter/-innen, Schule am Bauernhof - Betriebe
Kursbeitrag: € 25,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung für alle

Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst.

Förderungsart
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Teilnehmerbeitrag gefördert“ angeführt.

Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Fachbereich: Umwelt und Biolandbau
Mitzubringen: Laptop, Tablet oder Handy mitbringen
Anrechnung: 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

1 verfügbarer Termin

11.01.2020, 09:00 Uhr
freie Plätze
Linz

Ort: Linz (Linz Stadt)
Beginn: 11.01.2020, 09:00 Uhr
Ende: 11.01.2020, 17:00 Uhr
Sa 11.01.20 09:00 - 17:00
Örtlichkeit: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Information: Kundenservice ,
Tel +43 050 6902 1500
Kursnummer: 8679/3
Trainer/in: Mag. Carmen Hafner-Rottenschlager

Detailtermine für diesen Kurs:

11.01.2020, 09:00 - 17:00 Uhr
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 050 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at

ARTIKEL ZUM KURS

[1565763533742223.jpg]

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen

Für Vermittlungsarbeiten in der Natur oder am Bauernhof ist es besonders wichtig, immer am Laufenden zu sein, neue Techniken zu erlernen und das Wissen zu erweitern.

< mehr

97 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe

18 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundenachweis - exklusiv für Biobetriebe

10 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Düngeplanung im Kontext des abgestuften Wiesenbaus

15 Jän

Dauer: 81 Einheiten

Bodenpraktiker/-in für das Grünland

15 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Brunnen und Quellen fachgerecht saniert

15 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Wildkräuter im Tee

16 Jän

Dauer: 136 Einheiten

Natur- und Landschaftsvermittlung

17 Jän

Dauer: 40 Einheiten

Fledermausschutz in der Praxis

17 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Heilpflanzen und Hausmittel in der Tierhaltung - Grundkurs

22 Jän

Dauer: 7 Einheiten

Umweltfreundliche Reinigung - ganz einfach selber machen

22 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Drahtwurmschäden - wie vermeiden?

23 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Heilsame Wildtierfette - eine (fast) vergessene Nutzung

24 Jän

Dauer: 81 Einheiten

Bodenpraktiker/-in für das Ackerland

27 Jän

Dauer: 9 Einheiten

Weidenflechten für Haus und Garten - Grundkurs

29 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Bio-Wintergemüse - Anbau und Kultivierung

03 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Gebundene Körbe aus Gräser, Kräuter und Blumen

04 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Einführungskurs für Neueinsteigende in den biologischen Landbau

05 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Bio-Schinken und Rohwurst

11 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Grundfutterbasierte Milchviehfütterung

11 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Tierwohl in der biologischen Landwirtschaft

12 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Fokus: Bio-Ackerbau - neue Leguminosenstrategie

12 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Biologischer Ackerbau

13 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Fokus: Bio-Milch

20 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Heilpflanzen und Hausmittel in der Tierhaltung - Aufbaukurs

21 Feb

Dauer: 18 Einheiten

Weidenflechten für Fortgeschrittene

24 Feb

Dauer: 7 Einheiten

Einstieg in die Bio-Schweinehaltung

26 Feb

Dauer: 7 Einheiten

Fachtag Bedeutung der Fruchtfolge in der biologischen Landwirtschaft

28 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Gelebte Almkultur - Singen und Jodeln auf der Alm

28 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Zeitgemäße Weidehaltung bei Rindern

02 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Fokus: Bio-Schwein

10 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Fokus: Bio-Geflügel

10 Mär

Dauer: 6 Einheiten

Leguminosenanbau im biologischen Landbau

10 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Saatgutvermehrung und Gemüsevielfalt

10 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Fokus: Bio-Geflügel

11 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Fokus Bio-Direktvermarktung

12 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Mit Bio-Tierwohl in die Zukunft

14 Mär

Dauer: 10 Einheiten

Exkursion: Agroforst

17 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Färben mit heimischen Wildpflanzen

24 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Krautland, Erdäpfelacker - biologisch selbst versorgen

25 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Beerenobst - Naschvergnügen aus eigener Ernte

27 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Fokus: Bio-Rind

28 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Knospen - schlafende Kraftquellen der Pflanzen

30 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Vergessene Rinderrassen wiederentdeckt

01 Apr

Dauer: 2 Einheiten

Mein Boden - I steh drauf, was sagt er aus?

06 Apr

Dauer: 104 Einheiten

Grüne Kosmetik Pädagogik

07 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Gemüseraritäten im Hausgarten

15 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Einführung in den biologischen Gemüsebau

17 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Rinderumgang - Verhalten, Wahrnehmung, Kommunikation, Treiben, Verladen, Fixieren

17 Apr

Dauer: 16 Einheiten

Arbeitsrinder - aus der Geschichte in die Zukunft

18 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Bitterstoffe in der Botanik

18 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Mythos Wald

24 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Hört man mir zu?

25 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Mähen mit der Sense

25 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Oxymel und andere Kräuterauszüge

25 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Frischkräuterkosmetik - einfach selbst gemacht

26 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenbestimmen mit System und Spaß

29 Apr

Dauer: 11 Einheiten

Exkursion für Bio-Direktvermarkter nach Niederösterreich

02 Mai

Dauer: 24 Einheiten

Kosmetik aus heimischen Pflanzen

03 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Auffrischung und Vertiefung: Wildkräuter im Frühling

05 Mai

Dauer: 16 Einheiten

Einführung in den biologischen Kräuteranbau

05 Mai

Dauer: 40 Einheiten

Lehrgang Wildblumenwiese

08 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Mein Beitrag zur Artenvielfalt - eine Exkursion

09 Mai

Dauer: 6 Einheiten

Elternbildungsseminar: Natur entdecken - Thema Wald

13 Mai

Dauer: 7 Einheiten

Einstiegskurs in die biologische Pilzproduktion

13 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wildbienen

15 Mai

Dauer: 16 Einheiten

Erste Hilfe in der Naturvermittlung

15 Mai

Dauer: 6 Einheiten

Traditionelle Almgerichte (Alm-Kochkurs)

16 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Wurzeln und Baumschwämme

16 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Insekten, die bedrohte Vielfalt

16 Mai

Dauer: 6 Einheiten

Elternbildungsseminar: Natur entdecken - Thema Wiese

29 Mai

Dauer: 10 Einheiten

Exkursion Bio - Gut für den Boden

29 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Heimische Baumarten - leicht erkannt

29 Mai

Dauer: 7 Einheiten

Mechanische Beikrautregulierung im Biolandbau

30 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Fingerfood und Snacks aus heimischen Wildkräutern

01 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Auffrischung und Vertiefung: Wildkräuter im Sommer

01 Jun

Dauer: 3 Einheiten

'Bio-Sommer' Exkursion

03 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Biologische Pilzproduktion

03 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Biodiversität in der Kulturlandschaft

05 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten

08 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Fokus: Bio-Ackerbau

09 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Was uns Gräser sagen!

10 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Einkorn und Emmer - alte Getreidesorten wiederentdecken

10 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Grünlandfachtag

12 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Zeigerpflanzen auf extensiven Grünlandflächen und Steilhängen

15 Jun

Dauer: 40 Einheiten

Biowoche: Ackerbau und Grünland auf der Spur

18 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagen der bäuerlichen Kompostierung

19 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Verteufelte Kräuter ...

22 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Natürliche Schönheit für Garten und Hof

26 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Naturschauspiel und andere Drehbücher - Ein Seminar zur Entwicklung von Naturführungs-Programmen

04 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Schmetterlingsblütler - Betrachtungen zu Naturschutz und Ökologie

07 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Wildpflanzen-Neulinge in der Natur

11 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Waldkostbarkeiten

28 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Vielfalt der Fruchtgemüse

31 Jul

Dauer: 144 Einheiten

Kräuterpädagogik

03 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Landwirtschaft hat Geschichte - aus der Landschaft lesen

29 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Kreative Pflanzenexperimente in der Naturvermittlung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

11.01.2020, 09:00 Uhr
freie Plätze
Linz

Ort: Linz (Linz Stadt)
Beginn: 11.01.2020, 09:00 Uhr
Ende: 11.01.2020, 17:00 Uhr
Sa 11.01.20 09:00 - 17:00
Örtlichkeit: Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz
Information: Kundenservice ,
Tel +43 050 6902 1500
Kursnummer: 8679/3
Trainer/in: Mag. Carmen Hafner-Rottenschlager

Detailtermine für diesen Kurs:

11.01.2020, 09:00 - 17:00 Uhr
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 050 6902 1500
E-Mail info@lfi-ooe.at
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Sitemap
Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union © BMNT zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at