Oberösterreichs Erwerbsobstanbau stellt sich neuen Rahmenbedingungen und schwierigen Herausforderungen. Diese Tagung dient der Information über den aktuellen Stand der agrarpolitischen Rahmenbedingungen und zeigt auf, woran sich der Sonderkulturanbau im Hinblick auf extreme Wettersituationen und klimarelevante Aspekte orientieren kann.
Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 2 Stunden
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 7 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Apfelproduzenten, Kirschproduzenten, Marillenproduzenten |
Kursbeitrag: |
€ 78,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 39,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Pflanzenbau |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung |