Mit Fingern wurde schon immer gegessen, egal ob Würstel, Pommes oder Käsebrot. Doch wie schaut es mit unseren essbaren, heimischen Wildkräutern und Wildfrüchten aus? Schon mal Piroggen mit Klettenlabkraut und Speck probiert? Oder Kapuzinerkresseblüten gefüllt mit gerösteten Brennnesselsamen? Wie wäre es mit Blütenschillingen und Gierschdipp oder Weißdornpesto auf Toastbrot? Es muss nicht gleich ein Stehempfang sein. Fingerfood eignet sich auch zur Begrüßung von Gästen oder einfach für ein kleines Wildkräuterfest im Einklang mit der heimischen Natur.
Während des Seminartages entdecken wir neue und spannende heimische Wildkräuter, sammeln gemeinsam und bereiten ein kulinarisches Erlebnisbuffet vor. Nebenbei vertiefen wir natürlich kräuterpädagogisches Wissen.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Kräuterpädagoginnen und -pädagogen |
Kursbeitrag: |
€ 110,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 55,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | evt. Sammelkorb, festes Schuhwerk, Wetterfeste Kleidung, ein kleiner Unkostenbeitrag wird vor Ort eingehoben |
Ort: | Ottnang (Vöcklabruck) |
---|---|
Beginn: | 01.05.2023, 09:00 Uhr |
Ende: |
01.05.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Betrieb Steinbauer Magdalena, Mansing 1a, 4901 Ottnang |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8558/17 |
Trainer/in: | DI (FH) Hansjörg Hauser |
01.05.2023, 09:00 - 11:00 Uhr |
01.05.2023, 11:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |