Die Welt der Flechten ist ein Mikrokosmos von faszinierender Schönheit und Vielfalt, sie gelten als sensible Bioindikatoren für Umweltbedingungen und blicken auf eine uralte Tradition im Brauchtum des Alpenraums zurück. Am Vormittag gehen wir auf Flechtenexkursion mit dem renommierten Lichenologen Dr. Franz Berger im Grenzgebiet zu Tschechien, den Nachmittag rundet Mag. Gabriele Winkler mit einem Workshop zu Kulturgeschichte und Brauchtum rund um ausgewählte Arten ab. /gutlebenlernen
Diese Veranstaltung wird als Weiterbildung für den ÖPUL Zuschlag 'Regionaler Naturschutzplan' gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 anerkannt.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Absolvent/-innen ZL Altes Wissen, Bäuerinnen und Bauern, Interessierte, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Natur- und LandschaftsführerInnen, Naturinteressierte |
Kursbeitrag: |
€ 45,00
€ 45,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | festes Schuhwerk, Mittagessen beim blauen Hirsch, wetterfeste Kleidung |
Anrechnung: | 8 Stunde(n) für ÖPUL23-RNP (Regionaler Naturschutzplan) |