Tiergesundheit ein Schlüssel in der Biogeflügelhaltung
"Vorbeugen statt heilen" lautet die Devise zur Tiergesundheit im Biolandbau. Dies erfordert eine hohe Betreuungsintensität der Tiere. Herkömmliche Arzneimittel, Antibiotika oder Hormone dürfen nicht vorbeugend eingesetzt werden. Erkrankungen sollen bevorzugt mit Naturheilverfahren wie Homöopathie und Phytotherapie behandelt werden.
Geflügel lebt als soziale Wesen im Herdenverband. Ihre Instinkte begleiten sie durch den gesamten Tag. Als Biogeflügelhalter versuchen wir durch unsere Funktionsbereiche im Haltungssystem (wie Raumangebot oder Besatzdichte, Einstreu, Klimazonen, Auslauf) in einem hohen Maß dem Verhalten der Tiere zu entsprechen. Die meisten Verhaltensweisen dienen grundsätzlich einer Funktion. Das sind zum Beispiel Ruhen bzw. Schlafen, Nahrungsaufnahme, Fortbewegung, soziale Interaktion, Fortpflanzung und Komfort.
"Vorbeugen statt heilen" lautet die Devise zur Tiergesundheit im Biolandbau. Erkrankungen sollen bevorzugt mit Naturheilverfahren wie Homöopathie und Phytotherapie behandelt werden.
In der Fokusgruppe werden aktuelle Fragen zur Tiergesundheit, Fütterung, Haltung, Biosicherheit, Küken- und Junggeflügelaufzucht gemeinsam erarbeitet und mit fachlichen Inputs abgerundet. Gerade das „lesen lernen“ der Tiere, sprich ihr Verhalten zu interpretieren, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Biogeflügelhaltung.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Biobäuerinnen und -bauern, Biogeflügelhalter, Interessierte |
Kursbeitrag: | € 30,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 15,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
02.03.2021, 09:00 - 13:00 Uhr |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |