Lernen Sie eine ausgewählte Vielfalt an Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten kennen und erfahren Sie, wie Sie diese in Ihren bestehenden Garten integrieren können. Anhand der vorgestellten Raritäten, die es teilweise auch zum Verkosten geben wird, werden wir auf Fruchtfolge, Mischkultur und eventuelle besondere Ansprüche an den Boden eingehen. Nach dem Seminar können Sie das Gelernte gleich in Ihrem Haus- oder Gemüsegarten umsetzen. Referentin Mara Müller (ARCHE NOAH)
/gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Biobäuerinnen und -bauern, Gärtnerinnen und Gärtner, Interessierte |
Kursbeitrag: | € 114,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 57,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
06.04.2021, 09:00 - 12:30 Uhr |
06.04.2021, 12:30 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |