• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
266 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Oberösterreich
  2. Programm
  3. Aktuelle Infos

Gmunden/Vöcklabruck: Erfolgreiche Meisterprüfung Betriebs- und Haushaltsmanagement

Sechzehn Kandidatinnen und Kandidaten sind zur Prüfung angetreten.

Meister:innen BHMMeister:innen BHMMeister:innen BHMMeister:innen BHM[1685083663399369.jpg]
v.l.: Ablinger Brigitte, Bettina Zeitlinger*, Florian Reisenberger, Schreiber Theresa*, Schachinger Michael, Baumgartner Doris, Resch Katharina*, Grander Alexandra*, Lindenbauer Julia, Mielinger Annemarie, Pichlmann Katrin*, Allerstorfer Sandra, Meinhart Magdalena*, Peterseil Birgit, Antlinger Barbara*, Hintersonnleitner Katrin*, DI Bauer Martin BBK Gmunden Vöcklabruck; Schausberger Christine, Stellvertretende Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Vöcklabruck; Lang Alfred, Bezirksbauernkammerobmann Vöcklabruck; Prof. Mag. Haitzinger Elke, MSc; Direktorin ABZ Salzkammergut; Ing. Dipl.-Päd. Johannes Brandstetter, Geschäftsführer LFA (*= ausgezeichneter Erfolg) © BBK Gmunden Vöcklabruck
Die Meisterprüfung im Ausbildungsgebiet Betriebs- und Haushaltmanagement, als Abschluss des Meisterkurses im Bezirk Vöcklabruck, wurde am 12. April im Agrarbildungszentrum Salzkammergut abgehalten. Die Meisterausbildung erfolgt berufsbegleitend, blockweise über einen Zeitraum von drei Jahren und verlangt den Meisterkandidaten, neben ihrer normalen beruflichen Tätigkeit, viel ab. Durch das große Engagement und die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten alle Kandidatinnen und Kandidaten die Meisterprüfung positiv und einige sogar mit ausgezeichnetem Erfolg bestehen.
Dass die Gruppe ausgesprochen inhomogen ist – unterschiedlichste Betriebsgrößen, Betriebszweige – war eine große Bereicherung im Diskussions- und Austauschprozess im Kursverlauf. Nicht die Betriebsgröße steht im Mittelpunkt, sondern der eigene Betrieb. Der Meisterkurs spricht daher auch alle an, unabhängig von Betriebsgröße und Betriebsausrichtung. Die Meisterausbildung, vor allem auch der Betriebs- und Haushaltsmanagementzweig, bietet neben der rein fachlichen Ausbildung auch Raum, um die Stärken des eigenen Betriebes herauszuarbeiten und bewusst zu machen.

Ausbildung über das Fachliche hinaus: Meister:innen setzen auf Persönlichkeitsbildung und unternehmerisches Denken für zukünftigen Erfolg

In den letzten Jahren wird in der Ausbildung über das rein fachliche Fachwissen hinaus, das natürlich nach wie vor hohen Stellwert hat, allgemein vermehrt auf den Bereich der Persönlichkeitsbildung und unternehmerisches Denken Wert gelegt. Neben der eigentlichen Prüfung haben die Meister:innen auch eine Abschlussarbeit zu erstellen und vor einer Kommission zu präsentieren, in der sie den eigenen Betrieb durchleuchten, Kennzahlen ermitteln und die weitere Entwicklung des Betriebes planen.
Die Meister:innen sind sehr oft auch fachliche Multiplikatoren für ihre Berufskollegen und gesellschaftliche Stützen im ländlichen Raum. Viele Meister:innen nutzen ihre angeeigneten Kompetenzen auch in der Ausbildung von Praktikanten und Lehrlingen, sie sind ihnen aber auch Rüstzeug für den immer wichtiger werdenden Dialog mit der Gesellschaft.
Das LFI und der Club der Landwirtschaftsmeister gratuliert den neuen Meisterinnen und Meistern ganz herzlich. Der Club der Landwirtschaftsmeister ist ein Zusammenschluss von Meistern aus allen landwirtschaftlichen Ausbildungsgebieten, der es sich seit fast 50 Jahren zum Ziel gesetzt hat, den Meisterinnen und Meistern ein attraktives Weiterbildungsprogramm zu bieten, das über den rein fachlichen Tellerrand hinausgeht.

Links zum Thema

  • Informationsveranstaltungen Meisterausbildung
Autor/in: Franz Neubacher
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Milch – ein besonders wertvolles Lebensmittel

Mehr zum Thema

  • Gmunden/Vöcklabruck: Erfolgreiche Meisterprüfung Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Milch – ein besonders wertvolles Lebensmittel
  • Weil Lebensmittel kostbar sind, ...
  • Verbindliche Anmeldung zur Facharbeiterausbildung 2023/2024
  • So lernen Kids "Einkaufen mit Köpfchen"
  • Informationsveranstaltungen Meisterausbildung
  • 176 ausgebildete Facharbeiter/-innen Landwirtschaft
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung leicht gemacht mit LBG Business Agrar Einsteiger
  • Wir bauen einen Brotbackofen aus Lehm
  • Erfolgreicher Zertifikatsabschluss für 6 neue Bio-Seminarbäuerinnen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3

Quicklinks

  • Corona - Info
  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook
Meister:innen BHM
v.l.: Ablinger Brigitte, Bettina Zeitlinger*, Florian Reisenberger, Schreiber Theresa*, Schachinger Michael, Baumgartner Doris, Resch Katharina*, Grander Alexandra*, Lindenbauer Julia, Mielinger Annemarie, Pichlmann Katrin*, Allerstorfer Sandra, Meinhart Magdalena*, Peterseil Birgit, Antlinger Barbara*, Hintersonnleitner Katrin*, DI Bauer Martin BBK Gmunden Vöcklabruck; Schausberger Christine, Stellvertretende Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Vöcklabruck; Lang Alfred, Bezirksbauernkammerobmann Vöcklabruck; Prof. Mag. Haitzinger Elke, MSc; Direktorin ABZ Salzkammergut; Ing. Dipl.-Päd. Johannes Brandstetter, Geschäftsführer LFA (*= ausgezeichneter Erfolg) © BBK Gmunden Vöcklabruck