Green Care - Gesundheit fördern am Hof
Erholung suchen, Gesundheit finden!
Der Lehrgang " Green Care Gesundheit fördern am Hof" richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die auf ihrem Hof Angebote im Bereich "Gesundheitsförderung und Prävention" als Green Care Auszeithof anbieten möchten.
Green Care Auszeithöfe verbinden die Elemente des Bauernhofs (Naturverbundenheit, Begegnung mit Tieren, Achtsamkeit und gesunde Ernährung) mit gezielten Angeboten zur Regeneration, Bewegung, gemeinsamen Aktivitäten, Kreativität, Information und Reflexion.
Green Care Auszeithöfe richten sich an Menschen, die (noch) nicht krank sind. Dabei verfolgen Sie das Ziel, ihren Kundinnen und Kunden nicht nur eine naturnahe Auszeit auf dem Hof zu bieten, sondern darüber hinaus auch deren Gesundheitskompetenz zu stärken und einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu unterstützen. Ergänzt werden diese Programme durch Kooperationen mit Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitsbereich wie beispielsweise Ernährungsberaterinnen und -beratern, Sporttrainerinnen und –trainern oder Ärztinnen und Ärzten.
Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten und Grenzen von Gesundheitsförderung am Hof kennen und werden auch dabei begleitet, ein eigenes Angebot, ausgerichtet auf gesunde Lebensführung, zu entwickeln.
Die Angebote können als Tagesangebote oder auch mit Übernachtung konzipiert werden, letztere ermöglichen es, z.B. in Kombination mit Urlaub am Bauernhof neue Zielgruppen anzusprechen.
Nach Absolvierung besteht die Möglichkeit, den eigenen Hof als Green Care Auszeithof auszeichnen zu lassen.
Green Care Auszeithöfe verbinden die Elemente des Bauernhofs (Naturverbundenheit, Begegnung mit Tieren, Achtsamkeit und gesunde Ernährung) mit gezielten Angeboten zur Regeneration, Bewegung, gemeinsamen Aktivitäten, Kreativität, Information und Reflexion.
Green Care Auszeithöfe richten sich an Menschen, die (noch) nicht krank sind. Dabei verfolgen Sie das Ziel, ihren Kundinnen und Kunden nicht nur eine naturnahe Auszeit auf dem Hof zu bieten, sondern darüber hinaus auch deren Gesundheitskompetenz zu stärken und einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu unterstützen. Ergänzt werden diese Programme durch Kooperationen mit Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitsbereich wie beispielsweise Ernährungsberaterinnen und -beratern, Sporttrainerinnen und –trainern oder Ärztinnen und Ärzten.
Die Teilnehmenden lernen Möglichkeiten und Grenzen von Gesundheitsförderung am Hof kennen und werden auch dabei begleitet, ein eigenes Angebot, ausgerichtet auf gesunde Lebensführung, zu entwickeln.
Die Angebote können als Tagesangebote oder auch mit Übernachtung konzipiert werden, letztere ermöglichen es, z.B. in Kombination mit Urlaub am Bauernhof neue Zielgruppen anzusprechen.
Nach Absolvierung besteht die Möglichkeit, den eigenen Hof als Green Care Auszeithof auszeichnen zu lassen.
Inhalte:
- Modul 1: Bewustseinsbildung und Kommunikation 32 UE
- Modul 2: Grundlagen Green Care, Grundkenntnisse im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention, gesundheitsförderliche Potentiale des Bauernhofes 88 UE
- Modul 3: Unternehmensführung und Netzwerkarbeit 40 UE
- Modul 4: Konzept- und Angebotsentwicklung, Abschlusspräsentation 16 UE
![[1477041301394451.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image//2016.10.21/1477041301394451.jpg?m=MzYzLDIyNA%3D%3D&_=1477041304)
Zielgruppen
- Bäuerinnen und Bauern mit aktivem land- bzw. forstwirtschaftlichem Betrieb und mit Interesse, ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen.
- Urlaub am Bauernhof AnbieterInnen, die eine neue Zielgruppe ansprechen und ihren Betrieb entsprechend weiterentwickeln möchten.
- Empfehlung: Mindestalter vollendetes 25. Lebensjahr
Anmeldung und Info
LFI-Kundenservice
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 1890
Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit dem LFI NÖ angeboten, die Kursinhalte finden zu 50% jeweils in OÖ und NÖ statt.
Der Zertifikatslehrgang startet am 02.03.2023.
Nähere Informationen bei:
DI Heidi Reisner-Reiwöger
Tel 050/6902-1538
Heidi.reisner-reiwoeger@lk-ooe.at
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
info@lfi-ooe.at
Kursnummer: 1890
Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit dem LFI NÖ angeboten, die Kursinhalte finden zu 50% jeweils in OÖ und NÖ statt.
Der Zertifikatslehrgang startet am 02.03.2023.
Nähere Informationen bei:
DI Heidi Reisner-Reiwöger
Tel 050/6902-1538
Heidi.reisner-reiwoeger@lk-ooe.at