Die Homöopathie bzw. homöopathische Arzneitmittel kommen in der Tiergesundheit immer häufiger zum Einsatz. Für die richtige Anwendung ist auch ein entsprechendes Wissen über die Art, Wirkung und Dosierung der Mittel notwendig. Im Seminar soll das Grundverständnis für Homöopathie, der Zusammenhang mit Managementfragen und die Voraussetzungen für den sinnvollen Einsatz homöopathischer Arzneien im Betrieb vermittelt werden. Es geht v.a. auch darum Probleme frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und daraus Lösungsansätze durch Veränderungen und Korrekturen im Management zu finden. Wie kann man die Gesundheit von Kühen und Kälbern durch prophylaktischen Kräutereinsatz stabilisieren? Wann kann klassische Homöopathie helfen? Im Seminar werden Grundregeln, Anwendungsbereiche, Grenzen, Voraussetzungen für die korrekte Anwendung, Arzneimittel, Potenzen, die Gesetzeslage für Homöopathie und Kräuter, der Umgang mit Arzneien besprochen und diskutiert. Wie kann eine erweiterte Stall-Notfall-Apotheke zusammengesetzt sein, Was sind Nosoden und was bedeuten sie?
Der Kurs will ein Grundverständnis für Homöopathie und deren Einsatz für die Gesunderhaltung des Tierbestandes schaffen sowie Anwendungsmöglichkeiten durch den Tierhalter aufzeigen.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 3 Stunden.
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 16 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Biobetriebe, Milchviehbetriebe, Rinderhalter/-innen, Schaf- und Ziegenhalter |
Kursbeitrag: | € 244,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 122,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Tierhaltung |
Anrechnung: | 3 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |