• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Rezepte & mehr
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
      • Markt des Geschmacks
      • Bühne des Geschmacks
      • Genuss genießen
      • Kinderprogramm
      • Sonstiges
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
203 Kurse verfügbar
< zurück zur Trefferliste

Insekten, die bedrohte Vielfalt

Tagpfauenauge, Marienkäfer, Libellen und Co

©  stock.adobe.com

Sie wollten immer schon mehr über Insekten wissen? Die Vielfalt an Arten und Formen ist enorm. Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen Sie die wichtigsten Gruppen heimischer Insektenwelten kennen und vielleicht sogar lieben, denn ihre Vielfalt bringt uns außerordentlich viel Nutzen. In diesem Seminar wird viel Wissen vermittelt, mit dem auch viele Berührungsängste abgebaut werden können.
Der Bogen spannt sich von Käfern über Wanzen und Zikaden bis zu Schmetterlingen, Zweiflüglern und Libellen, um nur einige Ordnungen zu nennen.

/gutlebenlernen

Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Natur- und LandschaftsführerInnen, Naturschutzinteressierte, Schule am Bauernhof - Betriebe
Kursbeitrag: € 25,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung für alle

Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst.

Förderungsart
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Teilnehmerbeitrag gefördert“ angeführt.

Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Naturschutz-Veranstaltungen

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Mitzubringen: Bestimmungsliteratur, ev. Binokulare, Lupe oder Becherlupen
Anrechnung: 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof

Kein verfügbarer Termin

ARTIKEL ZUM KURS

[156576297895927.jpg]

Artenvielfalt und Biodiversität in der Landwirtschaft

Gerade in der Landwirtschaft habe ich die Möglichkeit mein eigenes Umfeld zu gestalten und zu beeinflussen. Das schafft Freude, aber auch Verantwortung. Wie und was ich selbst tun kann, mit Hintergrundwissen und gutem Gewissen, aus Liebe zur Natur und der eigenen Freude an bunten Blumenwiesen, Schmetterlingen, Bienen, Vögel und vielen, vielen Arten erfahren Sie hier:

< mehr
[1565763533742223.jpg]

Weiterbildung für Naturvermittler/-innen und Kräuterpädagogen/-innen, Schule am Bauernhof und Seminarbäuerinnen

Für Vermittlungsarbeiten in der Natur oder am Bauernhof ist es besonders wichtig, immer am Laufenden zu sein, neue Techniken zu erlernen und das Wissen zu erweitern.

< mehr

13 ÄHNLICHE KURSE

30 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Auffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und Artenvielfalt - Das grüne Band Europas und extensive Wiesen im Mühlviertel

05 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Auffrischung und Vertiefung: Wildkräuter und Artenvielfalt - Die Pflanzen-Besonderheiten der Gebirgs- und Almwiesen am Feuerkogel

08 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Verteufelte Kräuter ...

Dauer: 160 Einheiten

Kräuterpädagogik

Dauer: 8 Einheiten

Schmetterlingsblütler - Naturschutz und Ökologie auf Wiese und Feld

Dauer: 96 Einheiten

Nachhaltigkeit und Selbstversorgung für den Alltag

Dauer: 8 Einheiten

Wildkräuter und Artenvielfalt - Auffrischung und Vertiefung

Dauer: 4 Einheiten

Knospen - schlafende Kraftquellen der Pflanzen

Dauer: 8 Einheiten

Unser kostbarer Wald - Vielfalt erkennen und fördern

Dauer: 1,5 Einheiten

Farminar®: Onlinereihe Naturschutz

Dauer: 8 Einheiten

Story Telling - Komm, ich erzähl dir was!

Dauer: 144 Einheiten

Natur- und Landschaftsvermittlung

Dauer: 8 Einheiten

Weidenflechten für Haus und Garten - Grundkurs

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Leitbild
Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union © BMLRT zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at