Die künstliche Besamung ist bei einigen Pferderassen längst Standard. Bei professioneller Durchführung und Planung ist die Wahrscheinlichkeit ein Fohlen zu erhalten gleich hoch, wie beim Natursprung. Dabei darf es aber kein "schwaches Glied in der Kette" - von der Vorbereitung der Stute, der Auswahl des Hengstes, bis hin zur professionellen Besamung -geben. Wie dieser Standard erreicht wird, vermitteln wir Ihnen in diesem Kurs.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Pferdehalter, Pferdezüchter |
Kursbeitrag: | € 80,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung € 40,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. |
|
Fachbereich: | Tierproduktion |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |