Mit dem Kompostierungsstall in der Milchviehhaltung hat sich ein Freilaufstallsystem mit hohem Kuhkomfort und Tierwohlfaktor neu etabliert. In diesem Seminar geht es um Grundlagen für den Bau, das Liegeflächenmanagement und die rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der Düngung. Erfahrungsberichte von Praktikern informieren die Teilnehmenden zum Umgang mit dem Kompostsystem auf Basis von Sägespänen und Hackschnitzel. Die Besichtigung und Analyse eines Kompostierungsstalles geben zusätzliche Einblicke in den laufenden Betrieb.
Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden
Als Ergänzung zu diesem Seminar empfehlen wir folgender LK-Beratung: Stall- und Wirtschaftsgebäude – Grundberatung , Stall- und Wirtschaftsgebäude – Entwurfsplanung
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 14 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Milchviehhalter, die einen Kompostierungsstall planen, bauen und betreiben |
Kursbeitrag: | € 122,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung € 61,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. |
|
Fachbereich: | Bauen, Energie, Technik |
Anrechnung: | 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |