• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • E-Learning
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Rezepte & mehr
      • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon 2018
      • Markt des Geschmacks
      • Bühne des Geschmacks
      • Genuss genießen
      • Kinderprogramm
      • Sonstiges
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus-fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
416 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
416 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Bio Gut leben lernen Seminarbäuerin Kräuter TGD Zertifikat elearning UBB

KURSSUCHE (58 Treffer)

  • Kurse (50)
  • Kurse ohne Datum (2)
  • Onlinekurse (6)
  • Artikel (59)
  • Personen (0)
Kurse (50)
Kurse ohne Datum (2)
Onlinekurse (6)
Artikel (59)
Personen (0)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 18Apr

    > Detail Mythos Wald

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Immer wieder erhallt die Klage um den bedrohten heimischen Wald. Andererseits boomt der Wald - mit "Waldbaden", Biophiliaeffekt und Vitalkräften werden andere Seiten heute zunehmend vermarktet. Der Mensch gestaltet. Wir gehen dem "alten" Wald nach, dem Zauber des Waldes unserer Vorfahren, und betra...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 19Apr

    > Detail Mittelpunkt Pferderücken

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Frage ob ein Pferd Rückenschmerzen hat und wo diese ihre Ursache haben, hat schon viele Reiter/-innen beschäftigt In diesem Seminar werden viele Themen rund um die richtige Ausbildung, die Auswahl des richtigen Sattels und die Zusammenhänge der Biomechanik und Gesundheit des Pferdes besprochen....

    Merkliste
  • 29Apr

    > Detail Exkursion für Bio-Direktvermarkter nach Niederösterreich

    Dauer: 11 Einheiten > Detail

    Die Exkursion mit dem Schwerpunkt Bio-Direktvermarktung führt uns zu drei Bio-Betrieben in Niederösterreich mit innovativen Vermarktungsideen. Am Biohof Harbich in Aderklaa im Marchfeld ist die Herde mittlerweile auf 230 (behornte!) Rinder, 60 Schweine und 18 Ziegen angewachsen. Der Betrieb hat sic...

    Merkliste
  • 05Mai

    > Detail Einführung in den biologischen Kräuteranbau

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Der Markt für heimische Kräuter hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich entwickelt und bietet vor allem Bio-Betrieben eine interessante Möglichkeit die Fruchtfolge zu erweitern. Dieser zweitägige Kurs bietet einen Überblick über die wichtigsten Kräuter, deren Kulturanleitung, Erntetechniken, N...

    Merkliste
  • 05Mai

    > Detail Weidehaltung bei Schafen und Ziegen in der Praxis (Mutterschafbetrieb)

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Wie gut ist meine Weide? In diesem Praxisseminar werden die wichtigsten Fragen zum Thema Weidehaltung bei Schafen und Ziegen erläutert: Kennzeichen einer guten Weide, Weidepflanzen und -pflege, Regeneration der Weide, notwendige Düngung, Nachsaat und Neueinsaat, biologische Wirtschaftsweise, Fütteru...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 08Mai

    > Detail Mein Beitrag zur Artenvielfalt - eine Exkursion

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Alles spricht von Biodiversität und Artenvielfalt. Wir wollen die Bienen und Insekten schützen, Vögel und Fledermäuse fördern, aber wie geht das? Im Lebensraum "Bauernhof" bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die Ansiedlung unterschiedlichster nützlicher Tier- und Pflanzenarten, über die sich vi...

    2 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 13Mai

    > Detail Einstiegskurs in die biologische Pilzproduktion

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Biologische Pilzzucht bietet vor allem für kleine Betriebe mit wenig Flächenausstattung eine interessante Einkommensalternative und ist eine gute Möglichkeit, die Direktvermarktungspalette aufzuwerten. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Pilze ohne großen materiellen Aufwand und mit geringem bis kei...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 16Mai

    > Detail Wurzeln und Baumschwämme

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Essbare und heilsame Wurzeln aus Wald und Wiese - Wurzelnahrung. Muss das wirklich sein, dieses Ernten mit endgültigem Ende? Die Silberdistel steht deshalb unter Naturschutz, der Ampfer aber wird als Wurzelunkraut allerorts bekämpft. Für einige ist der Zunderschwamm ein Vitalpilz, für andere ein Zer...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 29Mai

    > Detail Exkursion Bio - Gut für den Boden

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    Unsere gemeinsame Bodenfahrt führt uns zur BIO FORSCHUNG AUSTRIA nach Wien. Der Institutsleiter und langjährige Vortragende bei der Bodenpraktikerausbildung, Dr. Wilfried HARTL wird uns die Ziele und Aufgaben dieser wichtigen Einrichtung näher bringen. Neben den Versuchseinrichtungen wird der Besu...

    Merkliste
  • 29Mai

    > Detail Mechanische Beikrautregulierung im Biolandbau

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die Beikrautregulierung im Biolandbau beruht in erster Linie auf einer geeigneten Fruchtfolge, der richtigen Kulturwahl für den jeweiligen Standort, sowie auf angepasster Bodenbearbeitung und Düngung. Trotz dieser vorbeugenden Maßnahmen ist oftmals eine mechanische Beikrautregulierung wichtig. Im Ra...

    Merkliste
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Seminare in den eigenen vier Wänden

Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem E-Learning Kurs des LFI.

LFI-Kundenservice

LFI Oberösterreich, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Telefon: +43 (0)50 6902 1500, E-Mail: info@lfi-ooe.at

MERKLISTE
  • Ihre Merkliste ist leer.
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Sitemap
Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union © BMNT zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at