Es waren die Alchimisten und die alten Meister, die zuerst versuchten, die Farbenpracht der Natur auf Papier, Holz oder Leinwand zu konservieren.Sie wussten, wie man Pflanzen in Malfarben und so in bunte Poesie verwandelt.Christiane Seufferlein weiht uns in die wohlgehüteten Geheimnisse der mittelal...
1 WEITERER TERMIN MerklisteDas Korbwickeln begleitet uns Menschen bereits seit Jahrtausenden, egal ob geflochten oder gebunden.In der Steinzeit entwickelt, ist diese Technik älter als das Töpfern.Früher verwendeten die Menschen vermutlich alles, was sie an Gräsern finden konnten.Im Mittelalter fertigte man Körbe hauptsächlic...
MerklisteEs gibt eine Vielzahl von Pflanzen, die sich zum Färben eignen.Einige Beispiele sind Liguster Tagetes BlutpflaumeMöhrengrünBirkePetersilieJede Pflanze erzeugt eine andere Farbe. Dazu kommt, dass jede Pflanze und jeder Farbstoff unterschiedlich reagiert. Daher ist es hilfreich, mit kleinen Mengen...
1 WEITERER TERMIN Merkliste