• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • E-Learning
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Rezepte & mehr
      • Seminarbäuerinnen
      • Aktuelle Kochkurse
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon 2018
      • Markt des Geschmacks
      • Bühne des Geschmacks
      • Genuss genießen
      • Kinderprogramm
      • Sonstiges
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
LFI Oberösterreich © Alexander Raths - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
416 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
416 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Bio Gut leben lernen Seminarbäuerin Kräuter TGD Zertifikat elearning UBB

  1. Oberösterreich
  2. Gut leben lernen
  3. Kochen & Genuss
  4. Rezepte & mehr

Laktose- der Bösewicht in der Milch?

Gerade bei der Milch zeigt sich, dass man Lebensmittel nicht nur nach einzelnen Nährstoffen, sondern nach der Gesamtheit der biologischen Wirksamkeit aller Inhaltsstoffe betrachten sollte.

Viele der Milchinhaltsstoffe liegen in einer für die Milch spezifischen, sonst aber in der Natur unbekannten Form vor, wie zum Beispiel die Laktose. Milch ist seit 7500 Jahren wichtiger Bestandteil unserer Ernährung und hat unserer evolutionären Entwicklung einen Schub gegeben. Milch wurde vermutlich anfangs zunächst zu Käse und Butter verarbeitet, ehe die Menschen begannen, sie frisch zu trinken. Die Verträglichkeit wurde zu einem entscheidenden Überlebensvorteil und die genetische Variante im menschlichen Erbgut setzte sich unglaublich schnell durch. Mittlerweile können 85% aller Nord- und Mitteleuropäer auch als Erwachsene das Enzym Lactase produzieren und weisen keinerlei Unverträglichkeiten auf den Milchzucker Laktose auf.

Bei einer Laktose- Unverträglichkeit fehlt das Enzym Laktase im Dünndarm, das den Milchzucker aufspaltet. Der unverdaute Milchzucker gelangt in den Dickdarm, wo er den Darmbakterien als Nahrung dient. Dabei entstehen Gase, die zu Blähungen, Durchfall und Unterleibskrämpfen führen können. Die Laktosegehalte von Milch und Milchprodukten sind unterschiedlich. Milch enthält Laktose, lange gereifte Käsesorten dagegen häufig nicht. Sauermilchprodukte wie Jogurt und Kefir werden häufig gut vertragen, da die enthaltenen Milchsäurebakterien das fehlende Enzym mitbringen.
 © Volker Weihbold © Volker Weihbold © Volker Weihbold[1473236230380414.jpg]
© Volker Weihbold

Der Milchzucker, Laktose, ist ein Kohlenhydrat mit besonderer Wirkung:

Durch den Abbau von Milchzucker im Darm entsteht Milchsäure, die Einfluss auf den ph- Wert im Verdauungstrakt hat, so dass Fäulnisbakterien gehemmt werden.
Laktose fördert die Aufnahme von Kalzium im Dünndarm. So ist das Kalzium der Milch für den Körper besonders gut verfügbar.
Der Kalziumgehalt von einem Liter Milch liegt bei rund 1.200 mg und ist im Vergleich zu Calcium aus pflanzlichen Lebensmitteln sehr gut verfügbar. Der Mineralstoff kann also aus der Milch leicht in den Körper aufgenommen und in die Knochen eingelagert werden.

So kann der Tagesbedarf eines Erwachsenen (1000 mg) zum Beispiel mit 1/2 l Milch und zwei Scheiben Gouda (60 g) erreicht werden.
Autor/in: Katrin Fischer,BSc, LK OÖ
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Flotte Sommerdesserts

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Palmöl- ein empfehlenswertes Pflanzenfett?

Mehr zum Thema

  • Rezepte & mehr
  • Löwenzahnzungen
  • Gebratener Gemüsereis mit Ei
  • Mama mia…
  • "Unkraut" am Speiseplan - regional, saisonal, genial!
  • Das Ei hat’s in sich und bietet viel Gutes
  • Honig, Essig und Kräuter…… verschmelzen zu OXYMEL
  • Valentinstag
  • Waldweihnacht
  • Revival der Hühnersuppe -Sie ist wieder im Trend, doch wo gibt`s Suppenhühner?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
41 Artikel | Seite 1 von 5

Auf einen Blick

  • Rezepte der Seminarbäuerinnen
  • Aktuelle Kochkursthemen
  • Gut leben lernen - Seminare

Quicklinks

  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Kochbuch Wildkräuterküche
  • E-Learning Kurse
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Sitemap
Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union © BMNT zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
 © Volker Weihbold
© Volker Weihbold