Zertifikatslehrgänge 2020/21
![[156501389007214.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.08.05/156501389007214.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1565013894)
Bäuerliche Buschenschank
In sechs Modulen zu insgesamt 17 Kurstagen wird in dieser Zeit intensiv alles rund um die Buschenschank erlernt, um betriebsspezifisch ein Konzept für die eigene Zukunftsvision einer Buschenschank zu konkretisieren oder die bestehende Buschenschank weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Baumwärter/-in und Obstbaumpfleger/-in
Die Pflege, Erhaltung und Förderung des Obstbaus in und rund um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel der Obstbaumpfleger/-innenausbildung. Die Teilnehmenden erlernen das Grundwissen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau vom Anbau bis zur Pflege sowie dessen Umsetzung und Weitergabe in Theorie und Praxis.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[1505892114287423.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2017.09.20/1505892114287423.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1505892116)
Bäuerliche Direktvermarktung
Diese Ausbildung richtet sich an alle aktiven Direktvermarktenden und jene, die einsteigen wollen. In 128 Unterrichtseinheiten wird alles Wissenswerte rund um die Direktvermarktung und die Umsetzung neuer Trends vermittelt.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[1402470324461156.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image//2014.06.11/1402470324461156.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1402470336)
Bodenpraktiker/-in für das Ackerland
Mit dieser Ausbildung erhalten Sie die Grundlagen wie das Kapital Boden nachhaltig aufgebaut und schonend bewirtschaftet werden kann und wie Sie Ihr erworbenes Wissen an andere weitergeben.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[1518762895017438.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2018.02.16/1518762895017438.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1518762897)
Bodenpraktiker/-in für das Grünland
Mit dieser Ausbildung erhalten Sie Informationen wie das Kapital
Boden nachhaltig aufgebaut und schonend bewirtschaftet
werden kann. Der Boden ist das Zentrum der Bio-Landwirtschaft
und Sie werden im Zuge dieses Lehrganges Ihre Betrachtungen
verstärkt auf den Boden richten.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[1565013754854683.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.08.05/1565013754854683.jpg?m=MzYzLDE3Mg%3D%3D&_=1565013769)
Brotsensoriker/-in
Die Ausbildung zum/zur geprüften Brotsensoriker/-in erstreckt sich über ein halbes Jahr. In sechs Modulen, an insgesamt 16 Kurstagen, wird in dieser Zeit intensiv "alles zum Brot" erlernt, um besondere sensorische Fertigkeiten und Fähigkeiten zu entwickeln.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[1594026174223315.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2020.07.06/1594026174223315.jpg?m=MzYzLDExMQ%3D%3D&_=1594026181)
bus - Bäuerliches Unternehmer/-innen Seminar
Unternehmerische Fähigkeiten werden immer wichtiger und entscheiden vielfach über den betrieblichen Erfolg. Das Seminar bietet die einzigartige Möglichkeit, sich und den eigenen Betrieb über 2 Jahre in der Entwicklung begleiten zu lassen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[1531829318729179.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2018.07.17/1531829318729179.jpg?m=MzYzLDM2Mw%3D%3D&_=1531829319)
Edelbrandsommelièr/e
Dieser Zertifikatslehrgang bietet allen Edelbrand- und Likörproduzent/-innen, Mitarbeiter/-innen in der Gastronomie und interessierten Personen die Möglichkeit, ihr Wissen über die Destillatproduktion, Verkostungen und Edelbrandpräsentationen zu vertiefen. Die Schwerpunkte dieses Lehrgangs reichen von der Vermittlung der Produktionsgrundlagen über die Sensorik bis hin zur Vermarktung von Destillaten.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[1506407070232151.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2017.09.26/1506407070232151.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1506407071)
Green Care - Gesundheit fördern am Hof
Gesundheitsförderung am Bauernhof ist ein Green Care Angebot, welches einen positiven Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung leisten soll.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[1505812214946234.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2017.09.19/1505812214946234.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1505812217)
Grüne Kosmetik Pädagogik
Im Lehrgang erlernen die Teilnehmenden Grundlagen naturbelassener Körperpflege und diese im Rahmen von Seminaren und Projekten kompetent zu unterrichten. Die Ausbildung zeigt natürliche Alternativen zu herkömmlichen Kosmetikprodukten und legt den Fokus auf die Selbstversorgung aus der Natur.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[1532008768411311.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2018.07.19/1532008768411311.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1532008770)
JUMP
Der Lehrgang dient der Weiterbildung junger Menschen im Ländlichen Raum. Persönliche Kompetenzen in den Bereichen Teamwork, Konfliktmanagement, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement werden mit Hilfe des Lehrganges gefördert und gesteigert.
Weitere Informationen bei der Landjugend OÖ.
Weitere Informationen bei der Landjugend OÖ.
![[1566304746630984.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.08.20/1566304746630984.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1566304748)
Klauenpflege Grundlehrgang
Sicherer Umgang mit Klauenwerkzeugen, richtige Handhabung der Klauenpflegestände und fundiertes Fachwissen über die Funktionelle Klauenpflege an Lebendtieren unterstützen die Gesundheit des Rindes und sichern so Qualität und Ertrag in der Produktion.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[1476189759078161.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image//2016.10.11/1476189759078161.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1476189773)
Kräuterpädagogen/-innen sind Naturbotschafter/-innen
Dabei geht es auch um Naturschutz und Artenvielfalt und um ausgefallene und seltene Pflanzen. Aber besonders geht es um Pflanzen, die den Menschen auf Schritt und Tritt begleiten, die überall zu finden sind und die oft aus Unkenntnis zum unerwünschten, nutzlosen Unkraut degradiert werden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[1594016226107647.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2020.07.06/1594016226107647.jpg?m=MzYzLDIwNw%3D%3D&_=1594016228)
Mostsommelier/-ière
Der Most und die Mostkultur spielen seit Jahrhunderten eine große Rolle in unserer Gesellschaft und unserem Brauchtum. Moste entwickeln sich in den letzten Jahren als hochwertige zartfruchtige bis kräftige Getränke. Sie erfreuen sich auch in der Gastronomie und bei den Konsument/-innen zunehmend größter Beliebtheit.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[1425462984160165.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image//2015.03.04/1425462984160165.jpg?m=MzYzLDI3MQ%3D%3D&_=1425462992)
Natur- und Landschaftsvermittlung
Natur- und Landschaftsvermittler verstehen es, unseren Verstand und unsere Herzen anzusprechen und öffnen die Tore zu ganz neuen und faszinierenden Erfahrungen in der Natur. Dieses "Vermitteln" will gelernt sein.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[1594038456611618.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2020.07.06/1594038456611618.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1594038460)
Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
DER Lehrgang zur Weiterbildung für die Funktionärinnentätigkeit in agrarischen Gremien, Verbänden oder Vereinen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[1532434581797781.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2018.07.24/1532434581797781.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1532434582)
Reitpädagogische Betreuung
Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, wie Sie Kindern und Jugendlichen einen positiven Zugang zu Tieren anhand des Mediums Pferd vermitteln können. Mit diesen Kenntnissen sollen die Kinder an Tiere herangeführt, und ihnen die Angst genommen werden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[149863132340320.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2017.06.28/149863132340320.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1498631324)
Schule am Bauernhof
Im Rahmen des Projektes Schule am Bauernhof werden landwirtschaftliche Betriebe für Horte, Kindergärten und Schulklassen zu Erlebnis- und Lernorten. Mit dieser Ausbildung erwerben Sie die Qualifikation halb- und ganztägige sowie mehrtägige Schule am Bauernhof-Programme auf Ihrem Betrieb anzubieten.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
![[151066685832280.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2017.11.14/151066685832280.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1510666862)
Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden
Mit diesem Lehrgang soll eine umfassende Qualifizierung für Betriebsleiter/-innen von pferdehaltenden landwirtschaftlichen Betrieben und Pferdezuchtbetrieben im zeitgemäßen Einsatz von Arbeitspferden erreicht werden.
der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und beim Säumen im alpinen Raum.
Weitere Informationen
der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und beim Säumen im alpinen Raum.
Weitere Informationen
Waldbaden
Der Lehrgang Waldbaden richtet sich an Menschen in naturnahen oder touristischen Betätigungsfeldern, die ihr Angebot um "Waldbade"-Aktivitäten für ihre Zielgruppen erweitern wollen. Durch die Zusatzqualifikation erhalten die Teilnehmenden das Rüstzeug in Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz. Vermittelt wird Wissen über Waldökologie und "Waldwirkungen", Vermittlungsmethodik für die Begleitung von Gästen bei Eigenerfahrung und Grundlagen für Entwicklung und Inszenierung des eigenen Angebots.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Anmeldung und Information beim LFI-Kundenservice
Telefon: 050/6902-1500
Fax: 050/6902-91500
E-Mail: info@lfi-ooe.at
Internet: ooe.lfi.at
Änderungen vorbehalten!
Fax: 050/6902-91500
E-Mail: info@lfi-ooe.at
Internet: ooe.lfi.at
Änderungen vorbehalten!
![[1594035063528753.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2020.07.06/1594035063528753.jpg?m=MzYzLDU0&_=1594035064)