Nach Absolvierung des Lehrgangs verfügen die Teilnehmenden über das Knowhow, eine Vielzahl von pflanzlichen und tierischen Köstlichkeiten und andere Produkte des täglichen Bedarfs selbst zu erzeugen und so den Grad ihrer Selbstversorgung zu steigern. Wissenswertes über den Anbau von Obst und Gemüse, über das Haltbarmachen, Konservieren und Verarbeiten von Pflanzen, Milchprodukten und Fleisch bis hin zum Brotbacken und zur nachhaltigen Reinigung des Haushalts wird in diesem Lehrgang praxisorientiert vermittelt. Zum Abschluss erarbeitet jeder Teilnehmende sein eigenes Nachhaltigkeitskonzept.
In 96 Unterrichtseinheiten finden sich:
Nachhaltiger Lebensstil
Alternativen und eigene Lösungsansätze
Regionalität: meine Essen - meine Umwelt
Umweltfreundliche Reinigung und Körperpflege
Tipps und Tricks zum Recycling und Upcycling
Selbstversorger - Hausgarten inklusive Versorgung auf kleinstem Raum
Lebensmittelverarbeitung und Haltbarmachung wie am Bauernhof
Den Start machen Fachexperten mit Impulsvorträgen zu den Themen Nachhaltigkeit und Regionalität: Mag. Dr. Johann Lefenda von der ZAK OÖ mit Megatrends der Zukunft und Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ über Klimaschutz und nachhaltigen Lebensstil, sowie Katrin Fischer MSc., über nachhaltige Entscheidungen entlang der Lebensmittelkette.
/gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 96 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Interessierte, junge Bäuerinnen |
Kursbeitrag: |
€ 980,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 490,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Ort: | Linz (Linz Stadt) |
---|---|
Beginn: | 11.11.2022, 09:00 Uhr |
Ende: |
30.06.2023, 17:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8503/4 |
Trainer/in: | Romana Schneider-Lenz Katrin Fischer, MSc Johanna Wögerbauer Barbara Strasser Carola Neulinger, MRS Christiane Seufferlein Mag. Claudia Ortner Bildungsmanager DI Susanne Mader P Mag. Norbert RAINER Mag. Dr. Johann Lefenda |
11.11.2022, 09:00 - 10:30 Uhr |
11.11.2022, 09:00 - 10:30 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
11.11.2022, 10:30 - 12:00 Uhr |
11.11.2022, 10:30 - 12:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
11.11.2022, 12:30 - 14:00 Uhr |
11.11.2022, 12:30 - 14:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
11.11.2022, 14:00 - 17:00 Uhr |
11.11.2022, 14:00 - 17:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
02.12.2022, 12:00 - 16:00 Uhr |
02.12.2022, 12:00 - 16:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
03.12.2022, 09:00 - 17:00 Uhr |
03.12.2022, 09:00 - 17:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
14.01.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
14.01.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
26.01.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
26.01.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
03.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
03.02.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Gh Mauernböck, Rottenbach 5, 4681 Rottenbach |
17.03.2023, 13:00 - 17:00 Uhr |
17.03.2023, 13:00 - 17:00 Uhr Gh Mauernböck, Rottenbach 5, 4681 Rottenbach |
18.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
18.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Gh Mauernböck, Rottenbach 5, 4681 Rottenbach |
19.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
19.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Betrieb Strasser Barbara, Steggraben 6, 4491 Niederneukirchen |
18.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
18.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
01.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
01.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
09.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
09.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Seminarhof Schleglberg, Holzhäuseln 12, 4681 Rottenbach |
30.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr |
30.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr Seminarhaus auf der Gugl, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
Ort: | Linz (Linz Stadt) |
---|---|
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI. | |
Örtlichkeit: | LFI Linz, Auf der Gugl 3, 4021 Linz |
Information: | Kundenservice, Tel +43 (0)50 6902 1500, info@lfi-ooe.at |
Kursnummer: | 8503 |
Telefon | +43 (0)50 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |