Frau-Sein am Hof - wie gehe ich mit der neuen Lebenssituation um?
In einem kurzen Seminar geht unsere erfahrene Trainerin auf die Bedürfnisse von jungen Frauen, die neu auf einen Bauernhof kommen ein.
Gemeinsam werden folgende Fragestellungen erarbeitet:
Wie positioniere ich mich?
Wie vertrete ich meinen Standpunkt?
Was ist förderlich, was ist kontraproduktiv?
Wie vermittelt das Mehrgenerationenmodell Kindern mehr Sozialkompetenz?
Wie kann ich die neue Lebenssituation gut meistern - im Hinblick auf Beziehung, Kinder, Betrieb Familie und Berufstätigkeit.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen, Junge Frauen am Bauernhof |
Kursbeitrag: |
€ 125,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 25,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Persönlichkeit & Kreativität |