• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
      • Digitalisierung
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
    • Instagram-Links
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © stock.adobe.com
Previous Next
462 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Ochsen anspannen - wie geht das?

Rinder waren eine sehr lange Zeit täglicher Arbeitspartner auf den Höfen. Kaum ein Bauer kam ohne die Zugkraft der gutmütigen und kräftigen Tiere aus. Erst als sie von den Pferden und dann von den Traktoren abgelöst wurden, sind sie in Österreich als Zugtier völlig verschwunden.
Wir möchten diesen Tag nutzen, um das sichere und schonende Anspannen zu zeigen. Worauf es ankommt und welche Möglichkeiten es gab und noch immer gibt. Gerne können zu dem Kurs auch eigene Geschirre und alte Fotos mitgenommen werden. Sie werden besprochen, gedeutet und Visionen für die Zukunft geschmiedet. Es wird ganz praktisch an Murbodner - Rindern gearbeitet und an jungen Tieren Führübungen gezeigt. Zudem werden unsere gewaltfreien Ausbildungswege vorgeführt und erläutert.
Es ist keine Vorkenntnis über Rinder notwendig!
Anerkannt lt. §11 der TGD-Verordnung: 1 Stunde.
Kooperationveranstaltung mit BIO AUSTRIA


Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.

Kursdauer: 16 Einheiten
Zielgruppe: Biobäuerinnen und -bauern, Interessierte
Kursbeitrag: € 240,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 120,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung für alle

Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst.

Förderungsart
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Bei diesen Seminaren sind die reduzierten Kursbeiträge als „Teilnehmerbeitrag gefördert“ angeführt.

Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224
Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich.

Förderungen für Teilnehmer ohne Landwirtschaftsbezug

Sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich.

Naturschutz-Veranstaltungen

Der Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen.

Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 1 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

28 ÄHNLICHE KURSE

01 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Einführungskurs für Neueinsteigende in den biologischen Landbau

06 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Zucht und Fruchtbarkeit bei Bio-Schweinen

08 Feb

Dauer: 10 Einheiten

Bio-Gemüse Exkursion

08 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Heilpflanzen und Homöopathie - Verdauung und Stoffwechsel bei Wiederkäuern (Bio)

08 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Bio-Boden

09 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenschutz Sachkundenachweis - exklusiv für Biobetriebe

Dauer: 81 Einheiten

Bodenpraktiker/-in für das Ackerland

28 Feb

Dauer: 2 Einheiten

Onlineseminar: Tierwohl in der biologischen Landwirtschaft

07 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Einführung in den biologischen Gemüsebau

07 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Tiergesundheit ein Schlüssel in der Bio-Geflügelhaltung

08 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Onlineseminar: Heilpflanzen und Homöopathie - Hautprobleme und Verletzungen bei Wiederkäuer (Bio)

14 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Onlineseminar: Einführung in den biologischen Kräuteranbau

Dauer: 81 Einheiten

Bodenpraktiker/-in für das Grünland

21 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Bio-Rindfleisch - Qualität und Fleischreifung

22 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Einstieg in den Bio-Obstbau und Bio-Beerenanbau

22 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Vegane und vegetarische Bio-Spezialitäten

23 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Klimafittes Grünland am Bio-Betrieb

30 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Sicherer Umgang mit Tieren am Hof

30 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Onlineseminar: Zeitgemäße Weidehaltung

18 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Praxistag: Zeitgemäße Weidehaltung

19 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Krautland, Erdäpfelacker - biologisch selbst versorgen

19 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Fokus Bio-Ackerbau I

25 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Einführung in die biologische Pilzproduktion

17 Mai

Dauer: 7 Einheiten

Bio-Speisepilze mit einfachen Mitteln selber züchten

18 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Bio-Sonderkulturen

20 Jun

Dauer: 11 Einheiten

Exkursion Bio-Direktvermarktung

20 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Praxistag: Biologische Pilzproduktion

22 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagen der bäuerlichen Kompostierung

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Leitbild
zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
  • instagram
  • facebook