• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Oberösterreich
  • Programm
    • Aktuelle Infos
    • Zertifikatslehrgänge
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungs- & Beratungslandkarte
    • Unternehmerkompetenz
    • Projekte
      • Naturschutz
      • Schule am Bauernhof
      • Green Care
      • Du kannst was
      • AfterWork am Bauernhof
      • Agrarkommunikation
  • Gut leben lernen
    • Kochen & Genuss
      • Rezepte & mehr
      • Seminarbäuerinnen
      • Präsenzkochkurse
      • Cookinare
      • Angebote für Kinder & Jugendliche
    • Natur und Kräuter
    • Genuss-Salon
      • Markt des Geschmacks
      • Bühne des Geschmacks
      • Genuss genießen
      • Kinderprogramm
      • Sonstiges
  • Digitales Lernen
    • Digital Lernen
    • Onlinekurse
    • Live im Internet
  • Service
    • Förderungen
      • Allgemeine Information
      • OÖ Bildungskonto
      • SVS Sicherheitshunderter
    • Geschäftsbedingungen
    • Newsletter
    • Newsletter Archiv
    • Publikationen & Downloads
    • Bildungsgutscheine
    • Feedback
    • Veranstaltungsidee
    • Rückrufservice
  • LFI OÖ
    • LFI Oberösterreich
    • LFI Team
    • Bezirksstellen
    • Qualitätssicherung
    • Seminarhaus
    • Kontakt & Anreise
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus-fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
246 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
246 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Bio Gut leben lernen Seminarbäuerin TGD Kräuter Onlinekurs Zertifikat Onlineseminar Urlaub am Bauernhof Webinar

  1. Oberösterreich
  2. Digitales Lernen
  3. Onlinekurse

Onlinekurs MFA-Onlineantragstellung

Schritt für Schritt zur erfolgreichen Antragstellung!
Der Onlinekurs „MFA-Onlineantragstellung“ unterstützt Bäuerinnen und Bauern, welche das Internetserviceportal eAMA nutzen und den Flächenantrag selbständig beantragen wollen.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © lfi - georgejmclittle fotolia.com © lfi - georgejmclittle fotolia.com © lfi - georgejmclittle fotolia.com © lfi - georgejmclittle fotolia.com
© lfi - georgejmclittle fotolia.com
Einstieg in den Kurs via Lernplattform e.lfi © ArchivEinstieg in den Kurs via Lernplattform e.lfi © ArchivEinstieg in den Kurs via Lernplattform e.lfi © ArchivEinstieg in den Kurs via Lernplattform e.lfi © Archiv
Einstieg in den Kurs via Lernplattform e.lfi © Archiv
Die digitale Hofkarte - erklärt von DI Leo Weichselbaumer  LK OÖ. © ArchivDie digitale Hofkarte - erklärt von DI Leo Weichselbaumer  LK OÖ. © ArchivDie digitale Hofkarte - erklärt von DI Leo Weichselbaumer  LK OÖ. © ArchivDie digitale Hofkarte - erklärt von DI Leo Weichselbaumer  LK OÖ. © Archiv
Die digitale Hofkarte - erklärt von DI Leo Weichselbaumer, LK OÖ. © Archiv
Sie können jederzeit in den Vortrag selber eingreifen  diesen stoppen  zurück oder nach vor springen. © ArchivSie können jederzeit in den Vortrag selber eingreifen  diesen stoppen  zurück oder nach vor springen. © ArchivSie können jederzeit in den Vortrag selber eingreifen  diesen stoppen  zurück oder nach vor springen. © ArchivSie können jederzeit in den Vortrag selber eingreifen  diesen stoppen  zurück oder nach vor springen. © Archiv
Sie können jederzeit in den Vortrag selber eingreifen, diesen stoppen, zurück oder nach vor springen. © Archiv
Menüführung für die Flächendigitalisierung ermöglicht den Wechsel auf die jeweilgen Kapitel © ArchivMenüführung für die Flächendigitalisierung ermöglicht den Wechsel auf die jeweilgen Kapitel © ArchivMenüführung für die Flächendigitalisierung ermöglicht den Wechsel auf die jeweilgen Kapitel © ArchivMenüführung für die Flächendigitalisierung ermöglicht den Wechsel auf die jeweilgen Kapitel © Archiv
Menüführung für die Flächendigitalisierung ermöglicht den Wechsel auf die jeweilgen Kapitel © Archiv
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv
© Archiv
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv
© Archiv
Stichwortsuche über den gesamten Inhalt erleichtert das Auffinden von gezielt gesuchten Inhaltsteilen © ArchivStichwortsuche über den gesamten Inhalt erleichtert das Auffinden von gezielt gesuchten Inhaltsteilen © ArchivStichwortsuche über den gesamten Inhalt erleichtert das Auffinden von gezielt gesuchten Inhaltsteilen © ArchivStichwortsuche über den gesamten Inhalt erleichtert das Auffinden von gezielt gesuchten Inhaltsteilen © Archiv
Stichwortsuche über den gesamten Inhalt erleichtert das Auffinden von gezielt gesuchten Inhaltsteilen © Archiv
Einzelne Menüpunkte können als Favoriten festgelegt werden und somit individuell schneller aufrufbar. © ArchivEinzelne Menüpunkte können als Favoriten festgelegt werden und somit individuell schneller aufrufbar. © ArchivEinzelne Menüpunkte können als Favoriten festgelegt werden und somit individuell schneller aufrufbar. © ArchivEinzelne Menüpunkte können als Favoriten festgelegt werden und somit individuell schneller aufrufbar. © Archiv
Einzelne Menüpunkte können als Favoriten festgelegt werden und somit individuell schneller aufrufbar. © Archiv
Praktischer Papierausdruck oder PDF-Ausdruck jederzeit möglich. © ArchivPraktischer Papierausdruck oder PDF-Ausdruck jederzeit möglich. © ArchivPraktischer Papierausdruck oder PDF-Ausdruck jederzeit möglich. © ArchivPraktischer Papierausdruck oder PDF-Ausdruck jederzeit möglich. © Archiv
Praktischer Papierausdruck oder PDF-Ausdruck jederzeit möglich. © Archiv
« »
Sie erlernen in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) die Onlineantragstellung. Sie können den Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.
Bei dieser interaktiven Onlineschulung werden Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Abläufe zur erfolgreichen Antragstellung geführt.

Inhalt

Der Onlinekurs erklärt die agrarische Flächendigitalisierung und die Onlineantragstellung einfach und nachvollziehbar. In der rund vier Unterrichtseinheiten (abhängig von Internetanbindung und Erfahrung) umfassenden Schulung werden die erforderlichen Schritte und Eingabemasken für eine erfolgreiche Antragstellung vorgestellt. Weiters werden die Grundlagen der digitalen Flächenermittlung - die digitale Hofkarte - erklärt, auch das Internetserviceportal eAMA wird in einer Übersicht dargestellt. Bei INVEKOS-GIS werden die Voraussetzungen für die Anwendung, die Benutzeroberfläche sowie für die Flächendigitalisierung das Arbeiten mit Feldstücken und Schlägen behandelt. Insbesondere wird auf die Erfassung der Schlagattribute eingegangen und die Schritte für die Antragstellung werden dargestellt.

Digitale Hofkarte
  • Grundlagen der digitalen Flächenermittlung
eAMA
  • Überblick über das Internetserviceportal der Agrarmarkt Austria
Flächendigitalisierung und Antragstellung
  • Grundlagen zum Arbeiten mit INVEKOS-GIS
  • Arbeiten mit Schlägen
  • Arbeiten mit Feldstücken
  • Spezielle Arbeitstechniken
  • Mehrfachantrag Online-Erfassung
  • Herbstantrag Online-Erfassung
Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Dieser Kurs ist ab Jänner 2017 verfügbar, nach Übermittlung der Zugangsdaten 1,5 Jahre für Sie freigeschalten und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden.
Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 35,- pro Person.
Die Kosten für die Onlineschulung von € 35,- pro Person werden im Zuge der Corona-Situation bis zum Ende der MFA-Antragsfrist durch das LFI der Landwirtschaftskammer OÖ getragen.

Technische Voraussetzungen & DEMO

  • Breitbandinternetzugang (mind. 4 Mbit/s Download. Testen Sie die eigenen Internetverbindung unter www.netztest.at möglich)
  • PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Internet Explorer, Firefox,…)
  • Lautsprecher
Demokapitel zum Ausprobieren

Information und Anmeldung

Telefonisch oder per E-Mail unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum, Betriebsnummer und E-Mail Adresse. Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI.

Anmeldung zum Kurs

Nach der Anmeldung erhalten Sie innerhalb von 3 Werktagen Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Dieser Kurs ist nach Übermittlung der Zugangsdaten 18 Monate für Sie freigeschaltet und kann innerhalb dieser Zeit genutzt werden.
LFI-Kundenservice
4021 Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
Fax 050/6902-91500
info@lfi-ooe.at

Kursangebot

  • Onlinekurs MFA-Onlineantragstellung
    Online-Kurs

Links zum Thema

  • Weitere E-Learning Angebote
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Onlinekurs - Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

Mehr zum Thema

  • ONLINEKURSE – individuelle Lernmöglichkeit
  • Passt E-Learning zu mir?
  • FAQ Onlinekurse
  • Onlinekurse - Anleitung für Teilnehmende
  • Onlinekurse zum Ausprobieren
  • Weiterbildungen für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis
  • Produktfotos mit dem Smartphone
  • Lebensmittelhygiene - Onlineschulung
  • Filmen mit Smartphone
  • Eutergesundheit
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Quicklinks

  • Corona - Info
  • Info & Anmeldung 050/6902-1500
  • Programmübersicht
  • Newsletter
  • Organisatorische Hinweise
  • Rückrufservice
  • Gutschein bestellen
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Mitfahrgelegenheit
  • Digitales Lernen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • Sitemap
Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union © BMLRT zertifiziert nach ISO © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ
  • 4021 Linz
  • Auf der Gugl 3
  • +43 (0)50 6902 1500
  • lfi@lk-ooe.at
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © lfi - georgejmclittle fotolia.com
© lfi - georgejmclittle fotolia.com
Einstieg in den Kurs via Lernplattform e.lfi © Archiv
Einstieg in den Kurs via Lernplattform e.lfi © Archiv
Die digitale Hofkarte - erklärt von DI Leo Weichselbaumer  LK OÖ. © Archiv
Die digitale Hofkarte - erklärt von DI Leo Weichselbaumer, LK OÖ. © Archiv
Sie können jederzeit in den Vortrag selber eingreifen  diesen stoppen  zurück oder nach vor springen. © Archiv
Sie können jederzeit in den Vortrag selber eingreifen, diesen stoppen, zurück oder nach vor springen. © Archiv
Menüführung für die Flächendigitalisierung ermöglicht den Wechsel auf die jeweilgen Kapitel © Archiv
Menüführung für die Flächendigitalisierung ermöglicht den Wechsel auf die jeweilgen Kapitel © Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
Stichwortsuche über den gesamten Inhalt erleichtert das Auffinden von gezielt gesuchten Inhaltsteilen © Archiv
Stichwortsuche über den gesamten Inhalt erleichtert das Auffinden von gezielt gesuchten Inhaltsteilen © Archiv
Einzelne Menüpunkte können als Favoriten festgelegt werden und somit individuell schneller aufrufbar. © Archiv
Einzelne Menüpunkte können als Favoriten festgelegt werden und somit individuell schneller aufrufbar. © Archiv
Praktischer Papierausdruck oder PDF-Ausdruck jederzeit möglich. © Archiv
Praktischer Papierausdruck oder PDF-Ausdruck jederzeit möglich. © Archiv
« »