Sie stehen kurz vor der Übergabe oder sind bereits "Altbäuerin"?
Die junge Bäuerin gestaltet das Hofleben anders als Sie es bisher gewohnt waren?
Ü40 Bäuerinnen werden in diesem Seminar gehört. Probleme, Konflikte oder Auseinandersetzungen werden thematisiert und gemeinsam aufgearbeitet. Ziel ist es, "Werkzeuge" für das Zusammenleben vor allem mit der jungen Bäuerin zu erhalten. Das gemeinsame Leben am Hof birgt Chancen, welche genutzt werden sollen und dürfen. Während des Seminars werden Themen wie das Zusammenleben zwischen alter und junger Bäuerin besprochen und mögliche Probleme und Konflikte diskutiert - damit der eigene Erfahrungsschatz auch Platz in der Nachfolgegeneration findet.
Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem
Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können
die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer sind Sie mit Ihrem
Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video zuschalten.<
br>
Sie benötigen für die Teilnahme am Onlineseminar:
Computer, Laptop oder Tablet
Breitbandinternet
Mikrofon und Lautsprecher oder Headset/Kopfhörer
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen, Funktionärinnen und Funktionäre |
Kursbeitrag: | € 115,00 Teilnehmerbeitrag ohne Förderung
€ 25,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Persönlichkeit & Kreativität |
Mitzubringen: | Für die Teilnahem benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet; Breitbandinternet; ev.Headset/Kopfhör |