Ein Onlineseminar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, an dem Sie von zu Hause aus live vor dem Computer teilnehmen können. Sie können die Vorträge verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video
Das Korbbinden oder Korbwickeln ist so alt wie die Menschheit, es wurde von den Steinzeit Menschen entwickelt. In Österreich gehört es mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe. Im Mittelalter fertigte man Körbe hauptsächlich aus Roggenstroh und als Faden diente aufgespaltene Weide. Wir verwenden heute eine Vielzahl an Gräser, die es zu unterscheiden gilt und deren Bedeutung Sie an diesem Tag erlernen. Binsen, Simsen, Ruchgras, aber auch Lavendel, Rosmarin und viele duftende Kräuter werden zu wunderschön bunten Körben verarbeitet.
Bitte unbedingt bis 10 Tage vorher anmelden, da Ihnen die Materialien per Post zugeschickt werden.
/gutlebenlernen
Änderungen vorbehalten.
Beachten Sie aktuelle Informationen unter ooe.lfi.at/corona.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarkter der jeweiligen Produktgruppe, Interessierte, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, Schule am Bauernhof - Betriebe, Urlaub am Biobauernhof-Betriebe |
Kursbeitrag: | € 30,00 Teilnehmerbeitrag gefördert gefördert von Bund, Land und EU |
Bildungsförderung für alleWissenstransfer und Informationsmaßnahmen (LE 14-20)Zahlreiche Bildungsmaßnahmen werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LE-Projektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich. Änderungen sind daher möglich. Förderungen für Teilnehmer ohne LandwirtschaftsbezugSofern Sie die persönlichen Voraussetzungen des Allgemeinen oder Speziellen Bildungskontos des Landes OÖ erfüllen, haben Sie Zugang zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich. Naturschutz-VeranstaltungenDer Kursbeitrag für Naturschutzveranstaltungen ist für alle Teilnehmer/-innen im Rahmen der Sonderrichtlinie LE-Projektförderung 2014-2020 von Land OÖ und EU gefördert. Es wird ausschließlich der geförderte Kursbeitrag ausgewiesen. |
|
Fachbereich: | Umwelt und Naturschutz |
Mitzubringen: | Wer möchte, kann getrocknete Kräuter, Gräser und Blumen von daheim selber mitnehmen, für die Teilnahme benötigen Sie: Computer, Laptop oder Tablet, Breitbandinternet, Headset, Kopfhörer, Schere |
Anrechnung: | 8 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |
17.04.2021, 13:00 - 14:00 Uhr |
17.04.2021, 14:00 - 17:00 Uhr |
Telefon | +43 050 6902 1500 |
---|---|
info@lfi-ooe.at |